Mit einem 1:1 in der 16. Runde der 1. Klasse West hat der Innsbrucker AC II gegen den SV Längenfeld II etwas Boden im Kampf um den Titel bzw. Aufstieg verloren. Der Tabellenführer Zugspitze kommt allerdings auch beim SV Innsbruck II nicht über ein 0:0 hinaus. Das gilt ebenso für die Wacker Innsbruck Juniors, die bei der Union Innsbruck II 0:0 spielen. Rückblickend hat also das Top-Trio jeweils zwei sicherlich wichtige Punkte liegenlassen. Aber auch die Verfolger machen es nicht besser. Vier Remis in den Top-Spielen der 16. Runde.
Die erste Halbzeit war von vorsichtigem Abtasten beider Teams geprägt, mit wenigen nennenswerten Chancen auf beiden Seiten. In der 32. Minute verzeichnete der Innsbrucker AC 1b die erste wirklich gefährliche Aktion, doch der Schlussmann der Gäste zeigte sich auf dem Posten und vereitelte die Möglichkeit. Kurz vor der Halbzeitpause hatte Längenfeld 1b eine vielversprechende Chance nach einem Kopfball, der nach einer Ecke nur knapp vom Innsbrucker Torhüter zur erneuten Ecke geklärt werden konnte.
Nach einer torlosen ersten Halbzeit, in der beide Abwehrreihen stark agierten und die Torhüter mit sicheren Paraden glänzten, ging es ohne Zählbares in die Kabinen. Das Spiel versprach aber in der zweiten Hälfte mehr Spannung, da beide Mannschaften nach der Pause aktiver wurden und den Druck auf das gegnerische Tor erhöhten.
Die zweite Halbzeit begann furios. Bereits in der 50. Minute gelang Marcel Kuen von Längenfeld 1b der Führungstreffer zum 0:1. Ein gut platzierter Schuss ließ dem Torwart des Innsbrucker AC 1b keine Chance und brachte die Gäste in Front. Die Freude der Längenfelder währte allerdings nicht lange. In der 56. Minute schlug der Innsbrucker AC 1b zurück. Der Joker Fabian Rauter, der in dieser Partie zu einem wichtigen Spieler avancierte, erzielte mit einem gezielten Abschluss den Ausgleich zum 1:1. Die Spannung im Stadion war nun spürbar, da beide Teams entschlossen waren, den Sieg nach Hause zu bringen.
In den verbleibenden Minuten der Partie zeigten beide Mannschaften großen Einsatz und versuchten, durch taktische Wechsel und offensive Akzente das Spiel zu ihren Gunsten zu entscheiden. Doch trotz intensiver Bemühungen und leidenschaftlichem Spiel blieb es beim 1:1. Beide Teams konnten sich letztendlich mit dem Unentschieden arrangieren, auch wenn sie die drei Punkte im Visier hatten.
David Goller, Trainer Innsbrucker AC II: "Gut in die Partie gestartet, sehr gut kombiniert, schöne Aktionen herausgespielt. Der Gegner hatte einige Standards, aber es stand zur Pause 0:0 – wir waren jedoch zuversichtlich. Ab der 30. Minute wurde der Gegner stärker und kam aus der Pause besser ins Spiel. Eine schöne Flanke und ein prachtvoller Volleyschuss führte zur Führung der Gäste ind er 50. Minute. Nach einem Fehler der Gäste konnten wir in der 56. Minute ausgleichen. Wir hatten viele Chancen, doch auch der Gegner hatte eine gefährliche Möglichkeit. Am Ende hatten wir mehrere sehr gute Chancen und einen Lattenschuss. Es tut weh, da drei Punkte wohl notwendig gewesen wären, um in Richtung Aufstieg konkret blicken zu können!"