Perfekter Start in die Saison
Der SK Vorwärts Steyr wurde schon vor der Saison von allen Experten einstimmig zum großen Favoriten auserkoren, was aufgrund des vorhandenen Kaders der Steyrer auch keine allzu große Überraschung war. Die Rot-Weißen fanden dann auch gleich optimal in die Saison rein, konnte man doch aus den ersten fünf Spielen gleich 13 Punkte holen. Am dritten Spieltag war es daher auch schon so weit, dass Vorwärts die alleinige Tabellenführung übernahm. Mit der Tabellenführung im Rücken gab es dann in der Folge gleich sechs weitere Spiele ohne Niederlage für den SK Vorwärts Steyr.
Erste Niederlage in Gmunden - Cup-Aus gegen Sturm
So dauerte es dann bis zum zwölften Spieltag, ehe Steyr die erste Saisonniederlage hinnehmen musste. Die erste Pleite fiel allerdings mit 0:1 denkbar knapp aus und passierte auswärts in Gmunden bei der dortigen Kunstraseneröffnung. Ein echter Rückschlag war das jedoch nicht, denn man ließ im letzten Hinrundenmatch einen 5:2-Sieg gegen Bad Schallerbach folgen, was den Herbstmeistertitel Steyrs zur Folge hatte. Der Vorsprung auf den ersten Verfolger Neuhofen/Ried betrug allerdings nur zwei Zähler. Bei der Saisonanalyse von Steyr muss man eines auch noch ganz besonders betonen, denn im ÖFB-Cup gelang Steyr nach dem sensationellen Aufstieg ins Achtelfinale gegen den späteren österreichischen Meister Sturm Graz beinahe die Topsensation, musste man sich doch nach einer tollen Leistung am Ende nur knapp mit 0:1 nach Verlängerung geschlagen geben.
Viele Unentschieden im Frühling
Nach der Winterpause gab für Steyr zum Auftakt gleich wieder einen Sieg, doch in den folgenden Partien geriet der Motor etwas ins Stocken, mussten die Steyrer doch das eine oder andere Unentschieden hinnehmen, weshalb Neuhofen/Ried, der erste Verfolger, immer näher kam und zwischenzeitlich sogar die Chance darauf hatte, an der Glieder-Elf vorbei zu ziehen.
Vorentscheidung in Runde 20
Am 20. Spieltag kam es dann zum mit Spannung erwarteten Duell zwischen Vorwärts Steyr und den jungen Riedern. Die Steyrer gewannen das Spiel dann verdient mit 2:0 und eine Vorentscheidung im Kampf um den Titel war gefallen. Vier Punkte betrug der Vorsprung des Tabellenführers ab diesem Zeitpunkt und in den kommenden Runden sollte dieser Vorsprung immer größer werden, denn Neuhofen/Ried brach in der Folge ziemlich ein.
Titelentscheidung vier Runden vor Schluss
Am 23. Spieltag spielte Steyr auswärts bei Micheldorf und trotz eines 0:0-Unentschiedens durften die Steyrer nach dem Spiel jubeln, denn die Konkurrenten patzten allesamt und so war der Titel zu diesem Zeitpunkt schon perfekt. Beachtlich war dann auch, dass die Steyrer trotz aller Feierlichkeiten die Saison sehr stark zu Ende spielten und mit sieben Punkten aus den letzten drei Spielen schließlich auf 55 Punkte kamen. Der Vorsprung auf den letztlichen Vizemeister Greiskirchen betrug sieben Punkte.
Saisonbilanz von Trainer Edi Glieder:
"Ja mit der vergangenen Saison bin ich natürlich sehr zufreiden, weil wir das Ziel Meistertitel erreicht haben. Außerdem können die Spieler auch mit ihrer Entwicklung zufrieden sein, denn im Ausdauer- und Schwellenbereich ist sehr viel passiert, das heißt, dass man auch sieht, dass jeder einzelne viel Laufarbeit leisten kann. Wir haben unser Training immer durchziehen können und das Konzept, das ich für den Verein erarbeitet habe, läuft sehr gut. Natürlich versuche ich meinen Spielern ständig neue Verbesserungsmöglichkeiten anzubieten und da wäre es auch egal gewesen, ob wir aufsteigen oder nicht. Insgesamt denke ich auch, dass wir auf einem sehr guten Weg sind."
Saisonstatistik 2010/11 - SK Vorwärts Steyr:
Endrang: Platz 1
Punkte: 55
Hinrundentabelle: Platz 1 (28 Punkte)
Rückrundentabelle: Platz 1 (27 Punkte)
Tore: 56
Gegentore: 21
Heimstatistik: Rang 1 (9 Siege/4 Remis/0 Niederlagen)
Auswärtsstatistik: Platz 1 (6 Siege/6 Remis/1 Niederlage)
Beste Torschützen: Daniel Lindorfer (23 Tore), Manuel Schönberger (11 Tore), Gernot Falkner (9 Tore)
Kartenspieler: Manfred Rabenhaupt (6 x Gelb)
Immer auf dem neuesten Stand mit ooeliga.at!
Foto: Gabor Bota
von Simon Priglinger-Simader