Regionalliga Ost

Wiener Sport-Club: Spatenstich für neues Stadion am ältesten noch bespielten Platz Europas

Nun ist es endlich so weit. Der Umbau des Stadions des Wiener Sport-Clubs aus der Regionalliga Ost hat begonnen. Der Baustart wurde bereits im Juni 2024 mit der Absiedelung sowie dem Abbruch von Haupt- und Friedhofstribüne durchgeführt. Mit dem Spatenstich am Mittwoch begann nun die umfassende Neugestaltung. Der Sport-Club Platz wird dabei weitreichend modernisiert: Die Haupttribüne und die Friedhofstribüne werden neu gebaut, die Südtribüne wird saniert. Die bauliche Fertigstellung soll Ende 2025, die komplette Inbetriebnahme im zweiten Quartal 2026 erfolgen. LIGAPORTAL hat alle Infos. 

neues stadion wsc 2024 10 17 StadtWien mandl

"Das Projekt Stadion Sport-Club ist ein zentraler Bestandteil der Strategie der Stadt Wien, nachhaltige und multifunktionale Sportinfrastruktur in Wien zu fördern. Der Wiener Sport-Club erhält hier eine langfristige Heimat, die für nationale und internationale Spiele genutzt werden kann", heißt es von Seiten der Stadt Wien. Für den Neubau und die Revitalisierung der Sportstätte in der Alszeile 19 wird auf das Know-how der WIP Wiener Infrastruktur Projekt GmbH, einem Unternehmen der Wien Holding-Tochter WSE Wiener Standortentwicklung GmbH, das bereits zahlreiche Sportinfrastrukturprojekte umgesetzt hat, gesetzt. Ist das Stadion fertig, wird es Platz für rund 5.500 Zuschauer bei nationalen und rund 4.500 bei internationalen Spielen bieten. 

Geplant ist übrigens eine vielseitige Nutzung. Durch den Bau nach dem „UEFA Kategorie 2“-Standard können im Stadion zukünftig auch Spiele der ÖFB-Frauen-Nationalmannschaft, sämtliche Nachwuchsnationalteams sowie American Football und Rugby-Matches ausgerichtet werden. „Ich freue mich sehr, dass nach Jahren der Planung nun das neue Sport-Club-Stadion gebaut wird. Besonders freut es mich, dass nicht nur unser WSC eine moderne neue Heimstätte bekommt, sondern durch die UEFA-Kategorisierung auch internationale Top-Spiele der ÖFB-Damen sowie der Jugendnationalteams künftig in Hernals zu sehen sein werden“, so der Hernalser Bezirksvorsteher Peter Jagsch.

Auf dem Dach der neuen Haupttribüne wurde eine leistungsstarke Photovoltaikanlage installiert, die rund 100.000 kWh sauberen Strom erzeugt. Damit ist das Stadion fast völlig energieautark. Kombiniert mit einer innovativen Wärmepumpenanlage deckt das Stadion einen Großteil seines Energiebedarfs selbst – der Überschuss wird ins Wiener Stromnetz eingespeist. Dazu kommt eine modernste LED-Beleuchtung, ein Gründach und ein Grundwasserbrunnen. 

„Der heutige Spatenstich für das neue Stadion des Wiener Sport-Clubs ist nicht nur ein bedeutender Moment für den Verein, sondern auch für Hernals und die Sportstadt Wien", sagt Sport Wien-Abteilungsleiter Anatol Richter. "Mit diesem Projekt erweitere man nicht nur die sportliche Infrastruktur – es ist ein Zeichen eines klaren Bekenntnisses zum Sport und zur Nachhaltigkeit in Wien. "Mit zukunftsweisenden Maßnahmen wie der Installation einer Photovoltaikanlage und dem Einsatz einer Wärmepumpe setzen wir uns aktiv für den Klimaschutz ein und tragen dazu bei, Wien klimaneutral zu gestalten. Die neue Sportstätte wird nicht nur die benötigte Energie weitgehend selbst produzieren, sondern ist auch bestens für internationale Spiele gerüstet", so Richter weiter. 

Wien Holding-Geschäftsführer Oliver Stribl betont, dass man als Wien Holding am neuen, nachhaltigen und digitalen Wien mitbaut: "Im Sinne der Klimaziele der Stadt Wien legen wir größten Wert auf umwelt- und klimafreundliche sowie energieeffiziente Technologien. Von der neuen Sport Arena Wien bis zum neu errichteten Schulcampus Hinaysgasse, von den sanierten Rundturnhallen bis zum neuen Stadion des Wiener Sport-Club stehen Ressourcenschonung und Klimaschutz immer ganz oben auf unserer Prioritätenliste."

„Es war schon auch ein weinendes Auge dabei, die Phasen des Abbruchs mitzuerleben, aber auch große Erleichterung nach langer investierter Zeit und Arbeit zu sehen, wie ein Teil unserer Vereinszukunft neue Form annimmt. Für die Übergangsphase haben wir uns im Trainingszentrum gut eingefunden. Sportlich durften wir schon einige torreiche Spiele erleben. Es gibt jedoch keinen Spieltag, an dem wir nicht schon von der Rückkehr in unser Stadion schwärmen", ist die Vorfreude auch beim Wiener Sport-Club riesengroß - so Sektionsleiter David Krapf-Günther. Immerhin wird in der Alszeile seit 1904 durchgehend Fußball gespielt – so lange wie auf keinem anderen Sportplatz Europas. Die neue Spielstätte wird dem Traditionsverein eine stabile und zukunftsfähige Heimat bieten. 

Pünktlich zum 120. Jubiläum des Vereins wird das Stadion dann in neuem Glanz erstrahlen. Die Wiedereröffnung ist für das Frühjahr 2026 geplant, rechtzeitig bevor der Bau der U-Bahnlinie U5 beginnt, die das Stadion an das Wiener U-Bahnnetz anbinden wird. 

Foto: WIP / Stadt Wien