Die Regionalliga Ost stellte im Herbst wieder eindrucksvoll unter Beweis, wie ausgeglichen und spannend sich die Liga den Beobachtern präsentiert. Zwar ist an der Spitze und am Tabellenende eine kleine bzw. etwas größere Lücke aufgegangen, doch die Statistiken sprechen eine eindeutig positive Sprache. Viele Tore (406 – mehr als in den anderen Regionalligen), hochklassige und rasante Partien mit teilweise unvorhersehbaren Ausgang machten Werbung in eigener Sache. Die Zuschauerzahlen sind im Vergleich zu den letzten Saisonen – dank neuen Zuschauermagneten – auch gestiegen. Kurz vor dem Jahreswechsel blicken wir nun auf die effektivsten Offensiven zurück und nehmen uns die erfolgreichsten Torschützen vor.
An vorderster Front steht nach 16 Runden Tabellenführer SC Ritzing. Die Burgenländer haben mit den offensiven Neuzugängen und den vorhandenen Spielertypen ein starkes Kollektiv aufgebaut, das immer für Tore gut ist und dies auch eindrucksvoll unter Beweis stellte. An die 39 erzielten Tore der Rapp-Elf kommen nur die ebenfalls offensivstarken Austria Amateure (32) und der SKU Amstetten (34) heran. Bester Torschütze der Burgenländer ist der schussstarke Miroslav Milosevic – der sich auch als vierfacher Assistgeber auszeichnete – mit acht Treffern, knapp gefolgt von Wirbelwind Stefan Rakowitz mit sieben Treffern bzw. drei Assits. Ebenfalls sehr erfolgreich waren Nils Zatl (6 Tore/4) und Milos Pavec (6/1). Allesamt Neuzugänge und bis auf Pavec keine ausgewiesenen Stürmer. Mehr als 39 Tore im Herbst erzielten zuletzt die Mattersburg Amateure in der Saison 2012/13. Damals sogar 44 – allerdings in 15 Spielen. Detail am Rande: Mit mickrigen vier Punkten und zehn geschossenen Toren standen zu diesem Zeitpunkt die Mannen aus Ritzing am Tabellenende.
Ebenfalls über zahlreiche Tore freuten sich die Fans von Parndorf und das Spektakel gewöhnte Publikum auf dem Sportklub-Platz. Jeweils 28 Treffer stehen in der Winterpause zu Buche. Beide brachten sich aber immer wieder selbst um den Lohn der forschen Offensivarbeit. Der Führende der Torschützenliste kommt derweil aus Amstetten. Thomas Zemann thront mit zehn Treffern zurzeit an der Spitze, knapp gefolgt von Milan Vukovic (Sollenau/9) und Teamkollege Arno Kozelsky (8). Neben Milosevic kommt Sportklub-Angreifer Alejandro Yunes de Leon ebenfalls auf acht Treffer. Mit sieben Toren sind Marko Kvasina und Alexander Frank beste Torschützen der Jung-Veilchen. Für die zwischenzeitlich erfolgreichste Offensive der Liga (WSK) konnte Rafael Pollack noch sechs Treffer beisteuern, ebenso Mirza Sejmenovic und Dominik Unger für die sonst erfolgssuchende Offensive der Stegersbacher. Insgesamt ist die bisherige Saison aber deutlich geprägt vom Offensivgeist der 16 Mannschaften. Dementsprechend viele Tore sind bereits gefallen. Und: Fortsetzung folgt!