Im 15. Spieltag der 2. Landesliga begegneten sich der SK Cro-Vienna und A11 - Rapid Oberlaa in einem mitreißenden Spiel, das bis zur letzten Minute Spannung bot. Die Partie, die über die gesamte Spieldauer von 95 Minuten hinausging, endete mit einem hart umkämpften 2:2-Unentschieden. Während die Gäste aus Oberlaa zunächst die Führung übernahmen, gelang es der Heimmannschaft aus Wien, in einem fulminanten Schlussspurt auszugleichen und den verdienten Punkt zu sichern.
Die Begegnung startete mit hoher Intensität und beide Mannschaften zeigten von Beginn an, dass sie auf Sieg spielen wollten. Doch es waren die Gäste von A11 - R.Oberlaa, die als erstes den Weg ins Tor fanden. Kurz vor dem Halbzeitpfiff gelang Meris Maljoki ein präziser Schuss, der die Gäste in der 45. Minute mit 0:1 in Führung brachte. Dieser Treffer war der Höhepunkt der ersten Halbzeit, die von engagiertem Spiel und dichtem Mittelfeldkampf geprägt war. Der SK Cro-Vienna hatte zwar seine Chancen, scheiterte aber immer wieder an der gut organisierten Abwehr der Gäste.
In der zweiten Halbzeit setzten die Gäste ihre starke Leistung fort und bauten ihre Führung weiter aus. Erneut war es Meris Maljoki, der in der 58. Minute seine Torjägerqualitäten unter Beweis stellte und den Spielstand auf 0:2 erhöhte. Zu diesem Zeitpunkt schien es, als hätten die Gäste das Spiel fest im Griff. Doch der SK Cro-Vienna zeigte Kampfgeist und gab nicht auf.
In der 70. Minute gelang David Duric der Anschlusstreffer zum 1:2, der die Hoffnungen der Heimmannschaft neu entfachte. Dieses Tor war der Auftakt zu einer spannenden Schlussphase, in der der SK Cro-Vienna alles daransetzte, den Ausgleich zu erzielen. Die Mannschaft drängte auf das Tor von Oberlaa und wurde schließlich belohnt. In der 93. Minute erzielte Vid Vlasic den umjubelten Ausgleichstreffer zum 2:2, der die Zuschauer im Stadion jubeln ließ.
Adrian Bleyer (Sportlicher Leiter Oberlaa): "Nach der Niederlage gegen Gersthof, die aufgrund verschiedener Umstände unglücklich zustande kam, wollte sich das Team mit einem Punktgewinn aus der Herbstrunde verabschieden. Uns war im Vorhinein bewusst, dass zum Abschluss in der Herbstmeisterschaft auf den Aufsteiger zu treffen, welcher große Ambitionen auf einen neuerlichen Aufstieg hat, keine leichte Aufgabe wird. Knapp vor Spielbeginn zu erfahren, dass sie nicht, wie gewohnt, am Rasenplatz spielen, war für uns sichtlich kein Nachteil. Cro Vienna startete mit guten Offensivaktionen bis ins Angriffsdrittel, konnte aber die ersten dreißig Minuten keine zwingenden Abschlüsse produzieren. Mit unserer ersten Offensivaktion, hatten wir Pech, verlängerten einen hohen Ball nur an die Latte und konnten ihn nur auf der zweiten Stange von kurzer Entfernung leider nicht im Tor unterbringen. Kurz vor der Halbzeit machte es unser Team besser, Leon Bleyer verlängerte einen weiten Einwurf und zum freistehenden Stürmer Meris Malkjoki, der ins kurze Eck abschloss. Somit gingen wir mit einem 1:0 in die Pause. Nach dem Seitenwechsel ähnlich gewohntes Bild. Cro Vienna versuchte sehr direkt und durch ihre starken technischen und läuferischen Stürmer zum Abschluss zu kommen, was aber weiterhin gut verhindert werden konnte. Aus einem Konter und einem sehenswerten Solo von Mihaijlo Vucinic und einem kurzen Zuspiel, konnte Meris Maljoki ein zweites Mal über einen gelungen Treffer jubeln. Cro Vienna versuchte nun mit allen Mitteln (nicht immer regulär) das Spiel zu drehen und schaffte unmittelbar nach dem 2:0 den Anschlusstreffer. Nun wurde die Partie sehr rauh und ruppig, von Seiten der Cro Vienna geführt, der Spielleiter ließ dies gewähren. Unsere junge Truppe ließ sich dadurch ein wenig aus dem Konzept bringen und so konnte Cro Vienna knapp vor dem Abpfiff den für sie glücklichen aber nicht unverdienten Ausgleich erzielen. Das 2:2 war vom Spielverlauf mit Chancen auf beiden Seiten ein gerechtes Untentschieden. Wir sind stolz auf unser junges Team, das sie sich trotz einer aggressiven Spielweise des Gegners, sehr diszipliniert verhalten hat und sich auf Provokationen nicht einließ."
Cro-Vienna: Antonio Stjepanovic - Mario Knezevic (K), Vid Vlasic, Daniel Blazevic - Mateo Brisevac, David Duric, Marko Zivkovic, Mate Imre, Baran Dinli - Drago Durcevic, Anes Avdovic
Ersatzspieler: Martin Mijic, Angelo Papkovic, Ivan Lijesnic, Mateo Filipovic, Ramazan Aslan, Antonio Budic
Trainer: Anton Grubesic
A11 - R.Oberlaa: Leon Priegl - Daniel Kocer, Tobias Winkler, Maximilian Schaden, Lukas Piskazek - Leon Bleyer (K), Christoph Papai, Marcel Engelmaier, David Holyst - Mihajlo Vucinic, Meris Maljoki
Ersatzspieler: Noel Schick, Ismail Tekcan, Sebastian Strumberger, Lukas Damjanovic, Tarek Bouguerzi, Marc Bleyer
Trainer: Christian Svarc