In wenigen Tagen steht die 1. Meisterschaftsrunde in der Regionalliga Mitte auf dem Programm. Ligaportal.at liefert an jedem Spieltag einen interessanten Vergleich der jeweils duellierenden Teams mit statistischen Daten, eine Fieberkurve, einen Head-to-Head-Vergleich und die aktuelle Tabellensituation. Auch am kommenden Spieltag gibt es wieder interessante Duelle! Wer bleibt erfolgreich? Wer findet auf die Siegerstraße zurück?
Wer hat das Cup-Ausscheiden besser weggesteckt? Sowohl der SV Wallern als auch der SC Weiz scheiterten zum Pflichtspielauftakt im ÖFB-Cup. Während die Oberösterreicher gegen den WAC den Kürzeren zogen (1:3), verloren die Steirer gegen die Admira (0:3). Allerdings zeigten vor allem die Trattnachtaler eine sehr ansprechende Leistung. Nun kommt es also zum Saisonauftakt zum Duell zweier Teams, die die vergangene Saison in der oberen Tabellenhälfte beendeten, und vor allem in der Offensive überzeugten. Dennoch war der Saisonverlauf der beiden Mannschaften durchaus verschieden, denn während die Haidacher-Truppe vor allem in der Hinrunde erfolgreich war, waren die Weizer das drittbeste Rückrundenteam. Gemeinsam haben die beiden Teams aber, dass sich über den Sommer recht wenig veränderte. Es wartet zum Saisonauftakt also ein spannendes und hochklassiges Duell, das Tore verspricht, denn die Duelle in der abgelaufenen Spielzeit endeten 5:3 für Wallern beziehungsweise 4:3 für Weiz.
Können die WAC Amateure die starke letzte Saison bestätigen? In der Spielzeit 2023/24 wären die Jungwölfe abgestiegen, wäre es nicht zum Zwangsabstieg des ASK Klagenfurt gekommen und nur eine Saison später klopften die jungen Kärntner ganz oben an. Mit dem dritten Tabellenplatz holten sie das beste Ergebnis der Vereinsgeschichte und bis zum letzten Spieltag war sogar der Vizemeistertitel möglich. Nun trifft die Rnic-Elf zu Beginn der neuen Saison auf den USV St. Anna/A. und hofft, diese Leistung zu wiederholen. Doch mit den Abgängen von Niklas Pertlwieser, Pascal Müller oder Michael Brugger haben einige Stammspieler die Lavanttaler verlassen, nichtsdestotrotz präsentierten sie sich in der Vorbereitung gut in Schuss und schlugen die Zweitligisten Young Violets und SK Sturm II. Auch beim Auftaktgegner der Jungwölfe hat sich im Sommer einiges getan, denn die Mannschaft von Hannes Höller wurde deutlich verjüngt. Mit acht Vorbereitungsspielen zählten die Steirer im Sommer zu den fleißigsten, doch wie stark sie sein werden, ist schwer einzuschätzen. Als Favorit gehen jedenfalls die Gäste in dieses Spiel, wobei die Steirer in den direkten Duellen die Nase vorne haben.
Aufstiegseuphorie gegen Cupeuphorie! Ein interessantes Auftaktspiel wartet am Freitagabend in Kalsdorf auf die Regionalliga-Fans. Nach zwei Jahren Abstinenz ist der Verein aus dem Süden von Graz wieder zurück in der dritthöchsten Spielklasse und will mit dem Schwung des Aufstieges gleich für eine Überraschung sorgen, denn mit dem ASK Voitsberg kommt einer der heißesten Titelanwärter nach Kalsdorf. Aber auch die Weststeirer starten mit ordentlich Rückenwind in die neue Regionalliga-Saison. Nach dem bitteren Abstieg und einem Kaderumbruch sorgte die Elf von David Preiss im ÖFB-Cup für eine echte Sensation und schlug die Wiener Austria dank einer hervorragenden Leistung mit 3:2. Für die Kalsdorfer hingegen gab es gegen Zweitligist Sankt Pölten im Cup nichts zu holen – am Ende stand ein 0:5 zu Buche. Außerdem gab es in der Meistermannschaft der Kalsdorfer auch einige Veränderungen, deshalb wird es wohl noch ein bisschen dauern, bis das Team zusammengewachsen ist. Die Rollen in diesem Duell sind jedenfalls klar verteilt. Während die Gäste der klare Favorit sind, können die Hausherren für eine Überraschung sorgen.
Aufsteiger gegen Absteiger! Ein weiteres Duell zwischen einem Aufsteiger aus einer Landesliga und einem Absteiger aus der 2. Liga gibt es in Velden. Dort trifft der ATUS Velden in seinem ersten Spiel in der Regionalliga Mitte auf den SV Lafnitz. Die Kärntner zeigten aber schon im ÖFB-Cup, dass sie keinesfalls unterschätzt werden dürfen, denn gegen den SC Neusiedl/See, immerhin Tabellenvierter in der Regionalliga Ost in der abgelaufenen Saison, setzte sich die Truppe von Marcel Kuster mit 3:2 durch. Außerdem haben die Seekicker neben einigen talentierten Spielern auch namhafte Routiniers in ihren Reihen. Beispielsweise laufen Thorsten Mahrer, Alexander Kofler und Mario Kröpfl für die Veldener auf. Eine Reise ins Ungewisse wird hingegen der Saisonstart für die Lafnitzer. Die Oststeirer starten nach dem Abstieg mit einem vollkommen neuen Kader in die erste Regionalliga-Saison seit acht Jahren. Allerdings lief die Vorbereitung samt ÖFB-Cup unter Neo-Trainer Marco Wimmer noch nicht nach Wunsch, denn es gab noch keinen einzigen Sieg. Trotz einer 1:0-Führung verlor man im Cup am Ende mit 2:5 gegen Hartberg. Für beide Mannschaften wird der Ligastart nun ein erster echter Gradmesser sein, aber im ersten Duell dieser beiden Vereine ist jeder Ausgang denkbar.
Vom Spiel des Jahres zurück in den Ligaalltag! Bei der Union Dietach herrschte am Samstag Ausnahmezustand, denn im ÖFB-Cup waren die Salzburger Bullen in Oberösterreich zu Gast. Vor 3600 Zuseher:innen mussten sich die Meister der OÖ-Liga am Ende mit 0:4 geschlagen geben, dennoch wird dieses Spiel in die Vereinsgeschichte eingehen. Nun, eine Woche später, wartet auf den Aufsteiger der beinharte Regionalligaalltag. Im Premierenspiel in der dritthöchsten Spielklasse treffen die Dietacher auf den SK Treibach. Die Kärntner waren ebenfalls im ÖFB-Cup vertreten. Trotz ansprechender Leistung verloren sie am Freitagabend gegen Blau-Weiß Linz mit 0:3. Nichtsdestotrotz ist die Treibacher Mannschaft eine eingespielte Truppe, die die Regionalliga gut kennt und die in der letzten Saison vor allem zu Hause überzeugte. Für die Gäste ist die Liga hingegen Neuland. Aufgrund der Heimstärke und der Erfahrung starten die Hausherren wohl mit Vorteilen in das erste Duell dieser beiden Vereine.
Regionalliga-Klassiker zum Start! Bereits seit der Saison 2014/15 spielt die Union Gurten durchgehend in der Regionalliga Mitte. Nur ein Jahr danach stieg auch der DSC in die dritthöchste Spielklasse auf und blieb ihr bis zu dieser Saison erhalten. Demnach duellieren sich diese beiden Teams nun seit mittlerweile zehn Saisonen, doch die beiden Spiele in dieser Saison werden die letzten sein, denn aufgrund der Reform werden sich die Wege trennen. In den letzten Jahren waren eigentlich die Oberösterreicher die erfolgreicheren der beiden, denn seit der Saison 2019/20 waren sie nie schlechter als Vierter. Im direkten Duell haben allerdings die Steirer klar die Nase vorne. Dennoch treten die Blau-Gelben die Reise ins Innviertel als klarer Außenseiter an. Mit einem neuen Trainerteam und zahlreichen neuen, jungen Spielern treffen sie auf eine eingespielte Mannschaft, die die beiden Vizemeistertitel aus den vergangenen Saisonen wiederholen möchte.
Chance zur Revanche! Erst am letzten Spieltag der vergangenen Saison trafen die ASKÖ Oedt und der FC Gleisdorf aufeinander. Etwa zwei Monate später wird die Saison der beiden Teams mit demselben Duell eröffnet. Damals setzten sich die Oberösterreicher dank eines späten Doppelschlags mit 2:0 durch und alles andere als ein Erfolg für die Oedter wäre auch diesmal eine Überraschung. Mit zahlreichen Verstärkungen und einem neuen Trainer stellten die Viertplatzierten der vergangenen Saison schon im ÖFB-Cup ihre Stärke unter Beweis. Zweitligist Austria Salzburg wurde mehr als verdient mit 1:0 besiegt. Bei den Gleisdorfern hingegen heißt es abwarten. Einige routinierte Spieler haben den Verein verlassen, dafür wurden junge Spieler geholt. Die Ergebnisse in den Testspielen waren zudem wechselhaft. Für die Oberösterreicher spricht außerdem, dass sie in der abgelaufenen Saison vor allem zu Hause überzeugten. Können sie daran anknüpfen oder sorgen die Solarstädter zu Saisonbeginn für eine Sensation?
Amateure-Duell zum Abschluss! Der erste Spieltag wird am Sonntag mit dem Oberösterreich-Derby der Zweitvertretungen abgeschlossen. Die vergangene Saison beendeten die Jungen Wikinger doch etwas überraschend vor ihren Konkurrenten aus Linz, wobei die Athletiker nach einem verkorksten Herbst ein gutes Frühjahr spielten. Auf beiden Seiten hat es zahlreiche Veränderungen gegeben, dementsprechend müssen die ersten Runden abgewartet werden, um die beiden Teams besser einschätzen zu können. Klar ist allerdings, dass zwei junge, spielstarke und vor allem temporeiche Mannschaften aufeinandertreffen werden. Der Ausgang ist allerdings völlig offen, denn auch in den direkten Duellen sind die beiden Teams beinahe gleich auf.