Das haben wohl nur wenige dem Team des SC Sparkasse Imst zugetraut. Im Herbst 2024 konnte man der Austria Salzburg Parole bieten und geht als Tabellenführer in die Winterpause. Für die Leserinnen und Leser von ligaportal.at fasst der sportliche Leiter des SC Imst, Michael Schober, die sensationelle sportliche Entwicklung der Mannschaft im Herbst 2024 zusammen. Bereits in der Vorsaison konnte man ja die Zulassung für die 2. Liga erhalten, allerdings lief es sportlich absolut nicht nach Wunsch. In der laufenden Saison wird der Titeldreikampf zwischen Imst, Austria Salzburg und Reichenau sicherlich die Fans elektrisieren. Imst startet übrigens Mitte März 2025 mit dem Heimspiel gegen den TSV St. Johann, Reichenau spielt in Lauterach und Austria Salzburg empfängt im Salzburger Derby die Nummer sechs Bischofshofen.
Nach dem Rückzug von Bernhard Lampl hatte die Suche nach einem neuen Cheftrainer oberste Priorität. Wir hatten das Privileg, aus mehreren ausgezeichneten Kandidaten wählen zu können, und entschieden uns letztendlich für Jens Scheuer als neuen Head Coach. Seine umfassenden Erfahrungen im Profifußball, sein unermüdliches Engagement, seine fachliche Kompetenz sowie die Fähigkeit, diese Qualitäten mit den Gegebenheiten einer reinen Amateurmannschaft in Einklang zu bringen, erwiesen sich als entscheidende Faktoren für den erfolgreichen Herbst. Neu im Trainerteam begrüßen wir zudem Tormanntrainer Stefan Heiss, Athletiktrainer Florian Fasser und Co-Trainer Niko Schneebauer, die mit ihrer Expertise das Team perfekt ergänzen. Auch im Spielerkader gab es Zuwachs: Fünf Neuzugänge stießen zur Mannschaft, wurden schnell integriert und entwickelten sich zu echten Verstärkungen. Das Team konnte geschlossen und motiviert die Herausforderungen der neuen Saison angehen.
Die zahlreichen personellen Veränderungen und die neue Spielphilosophie mussten in kürzester Zeit verinnerlicht werden. Schon in den Vorbereitungsspielen zeichnete sich ab, dass die Eingewöhnungsphase deutlich schneller verlief als erwartet. Das erste Pflichtspiel wurde direkt ein Highlight: ein Heimspiel im ÖFB-Cup gegen den Tiroler Bundesligisten WSG Wattens. Zwar konnten wir an diesem Tag nicht siegen, doch der Start in die Meisterschaft mit zwei Siegen und einem Unentschieden bestätigte den positiven Trend aus der Vorbereitung.
In der vierten Runde folgte das nächste Highlight: ein Auswärtsspiel gegen die starke SVG Reichenau. In einem mitreißenden Match sicherten wir uns die drei Punkte und gewannen zusätzliches Selbstvertrauen. Mit sechs weiteren Siegen in Folge etablierten wir uns in der Spitzengruppe der Tabelle. Ein besonderes Highlight war das direkte Duell gegen die Salzburger Austria in der Velly Arena – ein echtes Topspiel, das wir verdient für uns entschieden und damit die Tabellenführung übernahmen. Auch in den übrigen Partien blieben wir ungeschlagen und schlossen die Herbstsaison mit einer beeindruckenden Bilanz ab: 16 Spiele, 12 Siege, 4 Unentschieden – keine Niederlage! Ein großes Kompliment an die Spieler und das Trainerteam für diese herausragende Leistung, die in dieser Form nicht zu erwarten war – auch wenn wir stets volles Vertrauen in alle Beteiligten hatten.
Nicht minder beeindruckend präsentierte sich unser SC Imst Juniors Team. Nach 13 gespielten Runden führt die Mannschaft um Kapitän Patrick Tilg die Gebietsliga West an. Mit neun Siegen, zwei Unentschieden und nur zwei Niederlagen zeigt die Mannschaft eine starke Bilanz – insbesondere, wenn man bedenkt, dass sie erst kürzlich in diese Liga aufgestiegen ist. Ein großes Lob geht an die gesamte Mannschaft sowie an Trainer Dominik Bartl, der im Winter seinen Rückzug bekannt gab.
Nach einem kräftezehrenden Herbst heißt es nun, die Akkus aufzuladen und die wohlverdiente Freizeit zu genießen. Der immense Aufwand, der neben beruflichen Verpflichtungen geleistet wird, verlangt den Spielern und Betreuern einiges ab und verdient höchste Anerkennung.
Alles in allem war es ein äußerst erfolgreicher Herbst für den SC Imst. Ein großes Dankeschön an alle Spieler, die Trainerteams sowie die zahlreichen engagierten Funktionäre und Helfer, ohne deren Einsatz dieser Erfolg nicht möglich gewesen wäre. In diesem Sinne wünschen wir allen ein ruhiges und besinnliches Weihnachtsfest im Kreise ihrer Liebsten sowie einen guten Rutsch in ein gesundes und zufriedenes Jahr 2025!