Gelbe Karte wegen Kritik; roter Karton wegen eines Fouls von hinten; Gelb-Rot wegen Ball wegschießens, usw. Wer kennt sie nicht, die Vergehen die zu einer Verwarnung des Schiedsrichters oder gar zum Ausschluss des betroffenen Fußballers aus dem Spiel führen. Oft denkt man nicht daran wie wichtig die Disziplin bei einer Mannschaft ist, aber Teams mit vielen Sperren werden oft nicht weit nach vorne kommen. Ob diese These so stimmt, versucht unterhaus.at mit seiner FAIR PLAY Bewertung herauszufinden.
PLATZ | VEREIN | FAIR-PLAY-Pkte. | SPIELE | SCHNITT |
1. | SC Leogang 1b | 10 | 12 | 0,83 |
2. | FC Zell am See 1b | 23 | 12 | 1,92 |
3. | SC Wald-Königsleiten | 24 | 12 | 2,00 |
4. | USK Niedernsill | 25 | 12 | 2,08 |
5. | UFC Dienten | 28 | 12 | 2,54 |
6. | TSU Bramberg 1b | 33 | 12 | 2,75 |
7. | UFC Maria Alm 1c | 35 | 12 | 2,92 |
8. | USK Uttendorf | 33 | 11 | 3,00 |
9. | USC Saalbach/Hinterglemm | 48 | 12 | 4,00 |
10. | SG ASK Salzburg/Polizei SV Salzburg 1c | 53 | 12 | 4,42 |
11. | SV Lend | 56 | 12 | 4,67 |
Zur Information: unterhaus.at berechnet die Fairplayliste nach folgenden Kriterien. Gelbe Karte = 1 Punkt in der Fair Play Bewertung. Gelb-Rot bedeutet 3 Punkte, eine reine rote Karte wird mit 5 Punkten bewertet. Bei den roten Karten kommen noch jeweils 2 Punkte pro gesperrtem Spiel (ab zwei Spiele Sperre) hinzu. Die Gesamtpunktezahl wird dann durch die Anzahl der Spiele dividiert und so erhält man die unterhaus.at FAIR PLAY Bewertung (Fair-Play Punkte/Spiel).
Fazit: Die Abstände zwischen den einzelnen Plätzen waren in keiner Liga so groß wie in dieser, mit einem Wert von unter 1,0 konnte sich Leogang den ersten Platz sichern, auch dieser Wert ist gesamt gesehen wohl kaum zu unterbieten. Die bösesten Buben kicken für Lend, mit 4,67 liegt man abgeschlagen an letzter Stelle.
Fan werden von unterhaus.at Salzburg
von Redaktion