Salzburger Liga

unterhaus.at-Transferanalyse der Salzburg-Ligisten

Dietransfers 16 Vereine der Salzburger Liga haben sich in der Sommertransferzeit eher zurückgehalten und bauen weiterhin vermehrt auf den eigenen Nachwuchs. Größe Kaderveränderungen gab es vor allem bei der Grödig 1b, in Zell am See und in Puch. Hallwang und Straßwalchen sicherten sich für die kommende Saison je einen gestandenen Goalgetter. unterhaus.at analsysiert die Transfer der 16 Vereine.

SAK – Routiniers durch Youngsters ersetzt

Nachsak 1914 dem knapp verpassten Meistertitel verließen den SAK im Sommer einige Routiniers: Marko Vincetic und Georg Hauthaler folgten ihrem Trainer Eidke Wintersteller Richtung Golling. Ebenfalls nicht mehr zur Verfügung stehen in der kommenden Saison Andreas Kaplinger (St. Martin/M.) und Selmir Rizvanovic (abgemeldet). Geholt wurden ausschließlich junge Spieler: Akexander Scherzer (Grünau) und Edin Bratic (ASK/PSV) haben in der letzten Saison schon bewiesen, dass sie in der Salzburger Liga mithalten können. Fabian Eder (Red Bull AKA U18) und Zeljkoc Crnogorevic (Elsbtehen) sind junge Spieler, die sich in der Liga erst zurechtfinden müssen.

Fazit: Der Vizemeister der letzten Saison hat im Sommer viel Routine verloren. Während der Abgang von Marko Vincetic nicht so ins Gewicht fallen wird, schmerzt der Verlust von Abwehrchef Georg Hauthaler. Mit Edin Bartic und Alexander Scherzer hat man aber zwie hoffnungsvolle Talente an Bord geholt, auch Youngster Fabian Eder hat das Zeug um der Mannschaft zu helfen. Abzuwarten bleibt wie sich Zeljko Crnogorevic entwickelt, der bisher mit Elsbethen nur in der 2. Klasse kickte.


UFC Hallwang – Viel Qualität verpflichtet

Hallwanghallwang sv hat sich im Sommer noch einmal ordentlich verstärkt. Stürmer Daniel Kreuzer kehrte nach zwei Jahren in Neumarkt wieder zu seinem Stammverein zurück. Für die Offensive wurde zudem Smajo Alihodzic (Anif), der in der letzten Saison in der 2. Landesliga Nord seine Klasse immer wieder aufblitzen ließ, geholt. Franz Stauber (Seekirchen) und Patrick Kirchberger (Anif) werden die gute Defensive der Flachgauer noch stabiler machen. Zudem wurde Markus Urthaler von der Seekirchen 1b verpflichtet. Nicht mehr für die Strumegger-Elf auflaufen werden in Zukunft Jürgen Scheffenacker (Friedburg), Richard Scheffenacker (Karrierepause), Bernhard Löw (Anif/RB Juniors) und Mario Löw (Karrierepause).

Fazit: Hallwang hat mit Jürgen Scheffenacker zwar seinen Goalgetter verloren, mit Daniel Kreuzer hat man aber einen Spieler geholt, der Scheffenacker mehr als ersetzen kann. Franz Stauber und Patrick Kirchberger konnten in den letzten Jahren Regionalliga-Luft schnuppern und werden den Flachgauern ebenfalls weiterhelfen. Mit Smajo Alihodzic und Markus Urthaler hat man zudem zwei hoffnungsvolle Talente verpflichtet.


SV Grödig 1b – Junge Talente ersetzen schmerzhafte Abgänge

Schon einige Wochen vor dem Meisterschaftsende zeichnete sich ab, dass einige Stützen die zweite Mannschaftgroedig sv des Zweitligisten im Sommer verlassen werden. Die Abgänge von Hannes Endletzberger (Grünau), Michael Feitzinger, Josef Höller (beide Neumarkt) und Thomas Taucher (Seekirchen) schmerzen dem Trainerduo Luisser/Özel. Zudem verließ Ersatzgoalie Patrick Lagler (Neumarkt), der bei seinen seltenen Einsätzen immer eine gute Figur machte, den Verein. Auf der Habenseite haben die Flachgauer sechs Neue: Im Tor wird in der kommenden Saison der erfahrene Josef Stadlbauer stehen, als Back-up fungiert in Zukunft Michael Schröder. Mit Aleksandar Jovicic hat man sich zudem einen erfahrenen Salzburger-Liga-Kicker ins Boot geholt. Gespannt darf man auf die zwei Akademie-Spieler Manuel Kügler (Ried) und Edwin Karibasic (Red Bull) sein. Wenige Tage vor dem Transferschluss holte man sich zudem Danis Rekic, der nach einem verkorksten Halbjahr in Neumarkt, wieder auf die Beine kommen will.

Fazit: Die Grödig 1b hat im Sommer viel Qualität abgeben und sich vor allem mit jungen Spielern verstärkt. Doch schon letzte Saison formte das Trainerduo Luisser/Özel vor allem in der Rückrunde eine starke Salzburger-Liga-Mannschaft. Ein Problem könnte sein, dass die zweite Mannschaft des Zweitligisten von Beginn an keine Profis zur Verfügung hat.


USC Eugendorf – Mannschaft weiter verstärkt

Ineugendorf usc Eugendorf hat sich in der Sommertransferzeit nicht viel verändert. Den Verein verlassen hat nur Oldie Mario Schleindl (Austria 1b). Geholt wurden dagegen zwei Spieler mit viel Qualität: Florian Goiginger (Neumarkt) und Ex-Profi Manfred Pamminger verstärken die intakte Mannschaft in der kommenden Saison. Zudem wurde Patrick Zanner (Zederhaus) verpflichtet.

Fazit: Eugendorf wird in der nächsten Saison sicher wieder ein gewichtiges Wort um den Titel mitreden. Von der Stammelf konnte man alle Spieler halten, dazu kommen mit Florian Goiginger und Manfred Pamminger noch zwei Spieler die von ihrem Können sicher ganz oben in der Liga anzusiedeln sind.


SV Kuchl – Eigene Talente, Siller und russischen Goalie

In Kuchl setzt man weiterhin stark auf den eigenen Nachwuchs. In der Sommertransferzeit wurden „nur" drei Spielerkuchl sv geholt. Christoph Siller (FC Hallein), Vladimir Zhilyaev (Leoben) und Heimkehrer Philipp Vossen (Grazer Sportklub Straßenbahn) werden in der kommenden Saison für die Tennengauer auflaufen. Verloren hat Trainer Harald Krispler nur Ersatzgoalie Namik Ustamujic (Anif)

Fazit: Bei Kuchl wird in der kommenden Saison weiterhin sehr viel von Goalgetter Michael Gastberger abhängen. Bleibt der Ex-Profi verletzungsfrei, dann ist den Tennengauern einiges zuzutrauen. Im Tor hat man mit dem Russen Vladimir Zhilyaev laut Trainer Harald Krispler einen sehr guten Mann geholt, der sich mit Benjamin Neuwirth um die Postion zwischen den Pfosten matcht. Zudem konnte man mit Christoph Siller eines der größten Talente des Tennengaus nach Kuchl lotsen.


FC Hallein – Neuer Trainer, Siller weg

Beim FC Hallein kehrte trotz einer starken Rückrunde in der Sommerpause keine Ruhe ein. Trainer Gerhard Schimpl musstehallein fc aus Kostengründen den Verein verlassen, der Sportliche Leiter Roy Tittler wird die Salinenstädter in der kommenden Saison trainieren. Am Spielersektor war es dagegen ruhig. Markus Rainer wurde reaktiviert, zudem wurden Johannes Mayrhofer (Mondsee) und Sergen Keskin geholt. Verloren hat der FC Hallein Christoph Siller (Kuchl) und Nesa Nikolic (Serbien).

Fazit: Goalie Silvio Zanchetta darf sich in der kommenden Saison auf keinen Fall verletzen sonst wird es düster beim FC Hallein. Der gewünschte Ersatzgoalie konnte nicht verpflichtet werden, auch bei den Feldspielern konnte man sich keine namhaften Verstärkungen leisten. Der Abgang von Christoph Siller, der in der letzten Saison zu einem großen Teil an der starken Rückrunde beteiligt war, schmerzt. Ob die drei Neuverpflichtungen den Kader wirklich aufwerten muss man erst abwarten.


SV Straßwalchen – Einige Abgänge, Matondo wieder retour

Straßwalchen hat mit Michael Moser (Henndorf), Andreas Kaser (Friedburg), Karim Onisiwo (Austria), Dejan Tadic (Plainfeld)strasswalchen sv und Peter Kaposzta (Straßwalchen 1b) zwar fünf Spieler verloren, auf der Habensseite stehen dafür gleich einige namhafte Kicker: Goalgetter Franck Matondo kehrte nach einem Jahr in Kapfenberg und Melk wieder nach Straßwalchen zurück, zudem konnte man mit Christopher Ruprecht den Salzburger Torschützenkönig verpflichten. Andreas Zoister (Mondse) und Florian Kohler (Oberhofen) werden in der kommenden Saison ebenfalls die Fußballschuhe für die Flachgauer schnüren.

Fazit: Nach dem enttäuschenden achten Platz in der Vorsaison wollen die Straßwalchner wieder vorne angreifen. Dieses Vorhaben ist den Flachgauern auf alle Fälle zuzutrauen. Franck Matondo wird mit seinem Freund Gabor Nagy sicher für die nötigen Tore sorgen, zudem konnte man mit Christopher Ruprecht ein vielverprechnendes Talent holen. In der Offensive gehören die Straßwalchner sicher zu einer der stärksten Mannschaften der Liga. In der Defensive ist man zwar auch gut besetzt, bei Ausfällen fehlen Trainer Christoph Mamoser aber die Alternativen.


FC Puch – Emich-Wünsche wurden nicht erfüllt

Bis zum Schluss hoffte Neo-Puch-Trainer Dietmar Emich auf einen Tormann und einen Stürmer. Seine Wünschepuch fc wurden aber nicht erfüllt. Den Verein verlassen haben Tobias Prommegger, Fabio Schwaighofer (beide Anif/RB Juniors), Thomas Lampyka (Berndorf), Jusuf Omerovic (ASK/PSV) und Goalie Stefan Katstaller (St. Johann). Auf der Habenseite stehen Lubomir Neubauer (Piesendorf), Manuel Blötzeneder (ASK/PSV) und Kemal Catakovic (Nußdorf).

Fazit: Die größte Baustelle könnte bei den Tennengauern die Tormannposition werden. Mit Wolfgang Resch hat man zwar einen ligatauglichen Goalie, Resch fällt aber immer wieder verletzungsbedingt aus. Dahinter hat man keine wirkliche Nummer zwei, da Christoph Reyer länger ausfallen wird. Vielleicht wird in den nächsten Tagen noch ein junger Tormann verpflichtet. Mit Lubomir Neubauer und Kemal Catakovic konnte man am Feld zumindest zwei Spieler holen, die der Mannschaft sicher weiterhelfen. Einen Top-Fünf-Platz wird Emich mit dem kleinen Kader aber nur schwer erreichen können.


Union Henndorf – Qualität dazubekommen

Bei Henndorf stehen vier Neue, vier Abgängen gegenüber. Neu bei den Wallerseern sind Abwehrroutinier Christophhenndorf union Spatzenegger (Seekirchen), die beiden Heimkehrer Christian Grössinger (Seekirchen) und Michael Moser (Straßwalchen) sowie Lukas Gfrerer (Großarl). Den Verein verlassen haben dagegen die beiden Stützen Mario Rottensteiner (Anthering) und Martin Bernroider (Karriereende). Zudem stehen Florian Königseder (Trainer Anif 1b) und Ersatzgaolie Pascal Fröschl (Bürmoos) in der nächsten Saison nicht mehr zu Verfügung.

Fazit: Von den Abgängen fallen nur Mario Rottensteiner und Martin Bernroider wirklich ins Gewicht. Auf der Habenseite stehen dagegen drei Spieler die den Wallerseern sicher weiterhelfen: Christoph Spatzenegger ist für die Salzburger Liga sicher noch immer ein hervorragender Abwehrspieler, Christian Grössinger und Michael Moser werden die Offensive auf alle Fälle beleben. Ob Lukas Gfrerer den Henndorfern von Beginn an weiterhilft, bleibt abzuwarten.


SC Leogang – Ruhige Transferzeit

In Leogang hat sich in der Sommertransferzeit nur wenig getan. Die beiden Abgänge Niklas Mühlbacher (Saalfelden)leogang sc und Lukas Foidl (St. Johann/T.) standen relativ früh fest. Auf der Habenseite haben die Pinzgauer Thomas Herzog (Lenzing) und Andreas Wernig (SPG Innsbruck).

Fazit: Mit Thomas Herzog haben sich die Leoganger einen offensivstarken Spieler geholt, der die Mannschaft sicher bereichert. Ob der zweite Neuzugang Andreas Wernig im Pinzgau einschlagen wird, bleibt noch abzuwarten. Niklas Mühlbacher, der Leogang in Richtug Westliga verlassen hat, wird der Mannschaft von Kurt Feuersinger sicher fehlen. Mit Lukas Foidl, der sich immer wieder mit Alexander Wieser um den Posten im Tor matchte, hat eine Alternative im Tor den Verein verlassen.


UFC Altenmarkt – Vier echte Verstärkungen geholt

Altenmarkt hat im Sommer zwar drei Spieler verloren, den Verein verlassen hat aber nur Daniel Ratgeb (Filzmoos).altenmarkt ufc Lukas und Wolfgang Prehal stehen den Pongauern aus Studiengründen längere Zeit nicht zur Verfügung. Neu zur Mannschaft stoßen Markus Buchacher (St. Johann), John Schlick (ASK/PSV), Peter Mauch (Bischofshofen) und Mario Dygruber (Radstadt).

Fazit: Die Altenmarkter können auf eine erfolgreiche Transferzeit zurückblicken. Markus Buchacher, der in der Westliga schon öfters seine Qualität aufblitzen ließ, Peter Mauch und John Schlick sind auf alle Fälle eine Bereicherung für die die Mannschaft von Spielertraienr Thomas Eder. Zudem konnte man mit Mario Dygruber einen der besten Spieler der abgelaufenen 1.-Klasse-Süd-Saison holen.


FC Zell am See – Viel Qualität verloren

Schon in den letzten Transferzeiten hat sich in Zell am See immer viel getan, auch diesen Sommer gab es wiederzell am see fc einige Veränderungen. In Zukunft nicht mehr für die Pinzgauer auflaufen werden Thomas Gschwandtner (Bischofshofen), Tobias Klein (Grünau) Arnold Benedek (Saalfelden), Mahmut Yilmaz (Eben) und Okan Gürses (Bischofshofen). Goalie Daniel Heller hat seinen Pass zwar noch in Zell am See wird aber nur noch in Notfällen zum Einsatz kommen. Geholt wurden Chema Martins, der bereits unter dem Namen Uba Uzo vor einiger Zeit in Zell kickte, Thomas Hölzl (Maria Alm), Skyler Dum (St. Johann 1b), Uwe Osaro (Sollenau II) und Julian Eder (Saalfelden 1b).

Fazit: Vor allem die Abgänge von Tobias Klein und Arbold Benedek werden Trainer Helmut Zaisberger schmerzen. Die beiden hatten großen Anteil, dass die Pinzgauer die Salzburger Liga halten konnten. Abzuwarten bleibt ob die Neuverpflichtungen den Zellern wirklich weiterhelfen können. Ansonsten müssen die Pinzgauer, wie schon in den letzten Jahren, im Winter noch einmal nachlegen.


SC Golling – Zwei SAK-Kicker und ein Talent

Neo-Trainer Eidke Wintersteller nahm von seinem alten Verein SAK zwei Routiniers mit. Goalie Marko Vincetic undgolling sc Abwehrspieler Georg Hauthaler werden in der kommenden Saison die Defensive der Tennengauer verstärken. Zudem kommt mit Fabio Ingolitsch (Bischofshofen) ein hoffnungsvoller Offensivspieler nach Golling. Den Verein verlassen haben Patrick Eibenberger (Ghana), Ammar Omeradzic (ASV), Markus Steinwender (Pfarrwerfen), Thomas Schwarzenberger (Bad Hofgastein) und Thomas Duft (Union Hallein).

Fazit: Neo-Trainer Eidke Wintersteller hat schon in der letzten Saison mit dem SAK gezeigt, dass er aus einer Durchschnittsmannschaft einen Titelkandidaten formen kann. Um den Titel werden die Gollinger zwar nicht mitspielen, aber der Klassenerhalt sollte in der nächsten Saison schon früher in der Tasche sein. Mit Marko Vincetic und Georg Hauthaler holte man sich für die Defensive zwei echte Verstärkungen. Zudem hat Fabio Ingolitsch sicher die Qulität um sich in der Salzburger Liga durchzusetzen.


USV Berndorf – Drei Neue für die Meistermannschaft

Beim Meister der 1. Landesliga hat sich im Sommer nicht viel verändert. Von der Stammelf hat kein Spieler den Vereinberndorf usv verlassen. Auf der Habenseite haben die Flachgauer dagegen drei Kicker: Goalgetter Pascal Wimmer (Mattsee) soll in der Salzburger Liga neben Johannes Haberl für die nötigen Tore sorgen. Thomas Lampyka (Puch) und Fabian Aigner (Seekirchen 1b) wurden ebenfalls verpflichtet.

Fazit: Mit Pascal Wimmer und Thomas Lampyka hat Trainer Michael Kalhammer zwei Spieler geholt die in den letzten Jahren schon des Öfteren bewiesen haben, dass Qualität in ihnen steckt. Fabian Aigner ist ein Versprechen für die Zukunft.


TSU Bramberg – Zwei Neue für Helmut Baic

Nur ganz wenig verändert hat sich Bramberg. Die Pinzgauer konnten im Sommer Michael Frauenschuh (Wald) undbramberg tsu Christoph Hofer (Neukirchen) holen. Den Verein verlassen hat nur Hannes Leo (Piesendorf).

Fazit: Die Mannschaft kennt sich von der letzten Sasion und ist eingespielt. Ob die Qualität zum Klassenerhalt in der Salzburger Liga reicht, wird sich erst weisen.

 

 

SV Schwarzach – Mair kommt, Amering weg

Der Aufsteiger hat nur einen Neuzugang zu vermelden: Rene Mair kommt von der St. Johann 1b. Den Verein verlassenschwarzach sv hat Mario Amering, der aber nur in der Schlussphase der Meisterschaft zum Einsatz kam. Ansonsten baut Trainer Wolfgang Schäffer auf die Aufstiegsmannschaft.

Fazit: Mit Rene Mair hat man einen Spieler verpflichtet der die Mannschaft in der Offensive sicher weiterbringt. Ansonsten wird man wie Bramberg erst abwarten müssen, ob die Qualität zum Klassenerhalt reicht.

von Thomas Gottsmann