Spielberichte

2:3! Golling muss sich Bramberg beugen

Für den SC Golling hat es im Heimmatch gegen die TSU Bramberg keine Punkte gegeben. Die Tennengauer, die als Tabellen-14. akut abstiegsgefährdet sind, mussten sich am Ende mit 2:3 geschlagen geben. 

Foto: TSU Bramberg/MoTo

 

Bramberg zwickte nach Startschwierigkeiten dreifach zu

Die Anfangsminuten gehörten den Gollingern. "Wir haben nur schwer in die Partie gefunden und letztendlich Glück gehabt, nicht in Rückstand geraten zu sein", sagt Bramberg-Obmann Martin Innerhofer. Das Momentum sollte allerdings urplötzlich auf die Seite der Oberpinzgauer kippen. Diese nahmen es dankend an: Ein gedankenschneller Roland Quehenberger stiefelte zum 0:1 ein (7.) und David Nindl erhöhte vom Elferpunkt auf 0:2 (14.), nachdem Nico Lukasser-Weitlaner Momente zuvor gefoult worden war. Zwar glückte Ex-Profi Lukas Brückler in absoluter Stürmermanier nur kurz darauf der Anschlusstreffer (17.), in Minute 34 war Brambergs alter Zwei-Tore-Vorsprung nach Taner Yildirims sehenwertem Halbvolley wieder hergestellt. "Die erste Halbzeit war zum Abhaken. Wir haben nicht gewusst, wie wir das Spiel angehen sollen. Bramberg war physisch sehr stark", fasste Golling-Trainer Sanel Moric zusammen.

 

Foto: TSU Bramberg/MoTo

 

Gollings 2:3-Niederlage "geht in Ordnung"

In Durchgang zwei verabsäumten es die Gäste, den Deckel frühzeitig draufzupacken. Innerhofer zählte nicht weniger als "vier, fünf dicke Chancen". Auf der anderen Seite kamen die Gollinger abermals heran. Nach einem Voglmaier-Eckball drückte Adrian Wagner mit seinem Kopf wuchtig zum 2:3 ab (69.). "In der zweiten Halbzeit hätten wir die eine oder andere Möglichkeit besser zu Ende spielen müssen, dann wäre vielleicht ein Punkt dringewesen. Über die gesamte Spielzeit geht das Resultat aber in Ordnung", so Moric.

 

 Salzburger Liga, 16. Runde

Samstag, 15.03.2025, 14:00, Rabensteinstadion Golling, Z: 200, SR: Marc Höglinger

 

 SC Golling 2:3 (1:3) TSU Bramberg 

Golling: Silvano Pilotto, Florian Dygruber (K), Thomas Sommerauer, Daniel Eder, Florian Lienbacher, Johannes Steiner, Lukas Poindl, Maximilian Nussbaumer, Robbin Huijberts, Lukas Brückler, Nurulah Harbas

Ersatz: Furkan Günes, Dennis Moric, Adrian Wagner, Sebastian Voglmaier, Mika-Sven Sandmayr, Filip Zaric

Bramberg: Senad Hamzic, Bernhard Rammler, Rene Lukasser-Weitlaner, Simon Kozak, Taner Yildirim, Frederik Bilovsky, David Nindl (K), Elias Nindl, Nico Lukasser-Weitlaner, Roland Quehenberger, Sebastian Lazzeri

Ersatz: Tobias Kalcher, Adrian Rajic, Stefan Breuer, Fabian Vorreiter, Jakob Schreiner, Maximilian Schmid

Tore: 0:1 Roland Quehenberger (7.), 0:2 David Nindl (14.), 1:2 Lukas Brückler (17.), 1:3 Taner Yildirim (34.), 2:3 Adrian Wagner (69.)

Gelbe Karten: Harbas bzw. R. Lukasser-Weitlaner, N. Lukasser-Weitlaner, Schmid, Quehenberger