Das absolute Spitzenspiel der 22. Runde in der Salzburger Liga steigt in Altenmarkt, wo mit dem SAK 1914 der Erste beim Dritten gastiert. Großes Augenmerk wird auch auf das Match zweier Teams mit beachtlichem Erfolgslauf gerichtet sein: Die SV Grödig Amateure bekommen es mit dem SV Kuchl zu tun. Interessant wird hier auch zu beobachten sein, wie sich die Entscheidung Alexander Schriebls, im Sommer nach Seekirchen zu wechseln, auf die Leistung seiner Mannschaft auswirkt. Nähere Informationen zu diesen und allen anderen Spielen liefert unsere Spieltagsvorschau.
Beide Klubs stolperten ins Frühjahr, zeigten immer wieder - zumindest phasenweise - ansprechende Leistungen, für die sie sich jedoch zu selten belohnten. Dem FC Puch ist in der letzten Runde aber das gelungen, worauf der SC Golling noch wartet, nämlich der erste Dreier. Es wird spannend zu beobachten sein, ob dieser Sieg ein Befreiungsschlag war und die Brandner-Elf nun den Turbo zündet. Die Gollinger sind jedenfalls ein unangenehmer Gegner, wirken sie doch wie eine tickende Zeitbombe, die jederzeit explodieren und einen überrollen könnte. Für den FCP spricht jedoch: In den letzten fünf Duellen der beiden Vereine gab es vier Heimsiege und ein Remis. Im Herbst setzten sich die Hauthaler-Mannen mit 2:1 durch. (Gesperrt: Christoph Mandl und Matthias Poldlehner, Puch; Josip Lukacevic, Golling)
Der SV Wals-Grünau geht als klarer Favorit in diese Partie. Sehr stark in das neue Jahr gestartet, kassierte man unter Neo-Coach Pascal Ortner zwar in der Vorwoche gegen den SV Kuchl die erste Pleite und kam auch im Cup gegen den FC Bergheim nicht weiter, doch wenig spricht für einen Auswärtserfolg des Pinzgauer Schlusslichts: Auswärts konnten die UFC-Kicker erst einen Punkt ergattern, während die Hausherren immerhin 50 Prozent ihrer Heimspiele gewannen. Von den vier direkten Duellen gingen drei an das Team aus Wals-Grünau. Die Herbstbegegnung endete 3:1 für den derzeitigen Zehnten des Klassements. Zu beachten ist allerdings: Wie stecken die Ortner-Mannen die Doppelbelastung weg? (Gesperrt: Anes Klicic, Wals-Grünau; Johann Herzog, Maria Alm)
Erster gegen Dritter heißt es in Altenmarkt. Fünf Punkte trennen den SAK 1914 und den UFC Altenmarkt. Ein Sieg der Hausherren könnte sie also ins Titelrennen katapultieren. Die Wintersteller-Jungs könnten sich mit einem Sieg im Gegenzug natürlich einen Verfolger vom Leibe halten. Auch wenn der SAK zu den auswärtsstärksten Teams der Liga zählt, spielt der Heimvorteil in dieser Begegnung eine wesentliche Rolle: Erstens sind die Deliu-Mannen zuhause immer noch ungeschlagen und zweitens gab es in den letzten zehn Duellen nur einen Sieg des jeweiligen Gastteams. In der Hinrunde trennte man sich torlos.
Der FC Bergheim hat sein Mini-Tief überwunden und ist wieder voll im Geschäft. Dies bezeugen drei Siege in Serie, wobei der jüngste ins Cup-Halbfinale führte. Stefan Neubauer erzielte den entscheidenden Treffer gegen den SV Wals-Grünau. Die Doppelbelastung darf mit Siegen im Rücken keine Ausrede sein. Im Duell mit dem Vorletzten aus Hallein ist die Hauptmann-Elf in die Favoritenrolle zu drängen. Die 04er zeigten zwar auch in den letzten Wochen gute Leistungen, Zählbares brachten diese nicht. Seit zwei Spielen wartet man zudem auf einen Torerfolg. Bemerkenswert ist: In den jüngsten fünf Spielen zwischen den beiden Vereinen siegte stets das jeweilige Auswärtsteam. (Gesperrt: Jan Thuis und Dominik Prötsch, Bergheim)
Der SV Straßwalchen zeigte sich im Frühjahr bisher in bestechender Form. Auch wenn die beiden letzten Auswärtspartien verloren gingen, empfängt man die Hallwanger mit gehörig Selbstvertrauen. Dieses nährt auch der Blick in die Vergangenheit, denn in den jüngsten zwölf Begegnungen musste man sich nur zweimal geschlagen geben, siebenmal behielt man die Oberhand. Die Bruncic-Elf wiederum wartet noch auf den ersten vollen Erfolg in der Rückrunde. So ehrenwert die zahlreichen Punkteteilungen auch sein mögen, wirklich weiter bringen sie im Abstiegskampf nicht. Um den Bischofshofenern und Gollingern Druck zu machen, sind Siege gefragt. Warum nicht in Straßwalchen damit anfangen? (Gesperrt: Thomas Felber, Hallwang)
In Zell am See kommt es zum Schlagabtausch zweier Pinzgauer Klubs. Beide haben zuletzt etwas an Elan eingebüßt. Die Bezirkshauptstädter konnten aus den letzten drei Spielen nur zwei Zähler auf ihr Konto gutschreiben und fielen auf den fünften Rang zurück. Die Oberpinzgauer hingegen mussten in der letzten Runde ihre erste Niederlage im neuen Jahr hinnehmen. Mit der Leistung waren die Verantwortlichen gar nicht einverstanden. Ein Faktor könnte der Heimvorteil sein, denn die Reindl-Mannen haben zuhause erst einmal verloren. In den letzten sieben Partien dieser beiden Klubs gab es zudem fünf Heim- und nur zwei Auswärtssiege. (Gesperrt: Philipp Zehentmayr, Zell am See; Tamas Arnoczki, Bramberg)
Ein Remis käme beim Aufeinandertreffen der Union Steinmetz Fallwickl Hallein und dem SK Bischofshofen nicht sonderlich überraschend. Die Halleiner spielten zuletzt zweimal 3:3. Die Polak-Mannen teilten ihrerseits dreimal in Folge die Punkte. Beide werden einen Dreipunkter anstreben. Die Gastgeber darf dabei zuversichtlich stimmen: Erst einmal musste man in dieser Saison als Verlierer vom eigenen Platz gehen. In den letzten neun Duellen mit den Bischofshofenern konnte kein einziges Mal der jeweilige Gast jubeln.
Zu einem Top-Spiel kommt es in Grödig. Die Hausherren sind nicht nur eine Heimmacht, sondern großartig in Form. Im neuen Jahr ist die Sahli-Elf noch ungeschlagen. Die letzten drei Matches wurden allesamt gewonnen. Mit dem SV Kuchl reist aber ein ähnlich formstarker Gegner an. Die Roten Teufeln holten aus den letzten vier Spielen stolze zehn Punkte. Spannend wird nur zu beobachten sein, welchen Einfluss die Entscheidung Alexander Schriebls, im Sommer nach Seekirchen zu wechseln, auf die Leistung des Teams hat. Zeigt sich die Mannschaft unbeeindruckt, ist ein Kracher auf Augenhöhe zu erwarten. (Gesperrt: Alexander Gumpold, Kuchl)