Mit einer Sensation startete der diesjährige Salzburger Stier: Gleich am ersten Tag verabschiedete sich Titelverteidiger Anif vom Turnier. Die Flachgauer mussten sich in Gruppe A dem SAK und Kuchl jeweils knapp geschlagen geben und kamen nur auf dem dritten Platz. In Gruppe B konnte Westligist St. Johann zwar nicht überzeugen, die Pongauer sicherten sich aber gemeinsam mit dem FC Hallein das Zwischenrunden-Ticket. Nichts anbrennen ließ Seekirchen: Die Wallerseer konnten bei ihren drei Siegen glänzen. Als Zweiter stieg Oberndorf auf.
Katastrophaler Einstand für Neo-Anif-Trainer Alexander Schriebl: Der Titelverteidiger verabschiedete sich beim Salzburger Stier bereits in der Vorrunde. Im ersten Spiel musste sich der Westligist dem Salzburg-Ligisten SAK trotz 1:0-Führung noch mit 1:2 geschlagen geben. Scheucher brachte den Favoriten in der achten Minuten zwar in Führung, Urmann (11.) und Ebner, der 25 Sekunden vor der Schlusssirene traf, machten gleich im ersten Spiel die Überraschung perfekt. In der zweiten Partie musste sich Anif dem nächsten Salzburg-Ligisten, Kuchl, knapp geschlagen geben. Nach einem spannenden Spielverlauf sorgte Kendler mit einem späten Treffer für den 3:2-Sieg der Tennengauer. Da der SAK seine zweite Partie gegen die SG SSK/Blau-Weiß mit 7:0 gewann und Kuchl im ersten Match die Städter mit 4:1 abfertigte, war der klare Sieg der Anifer gegen die SG SSK/Blau-Weiß (5:0) wertlos. Im letzten Gruppenspiel setzte sich der SAK, bei dem die Youngsters Rexhepi und Urmann überzeugen konnten, im Duell um den ersten Platz gegen Kuchl, das mit Christoph Siller I einen herausragenden Hallen-Kicker in seinen Reihen hat, mit 3:2 durch und steigt somit als Erster in die Zwischenrunde auf. Die SG SSK/Blau-Weiß zeigte zwar keine schlechte Leistung, war in der starken Gruppe A aber ohne Chance.
Ergebnisse: USK Anif – SAK 1914 1:2. Tore: Scheucher (8.) bzw. Urmann (11.), Ebner (13.). SV Kuchl – SG SSK/Blau-Weiß 4:1. Tore: Wimmer (4.), Essl (6., 13.), Lessacher (11.) bzw. Löw (9.). USK Anif – SV Kuchl 2:3. Tore: Scheucher (11.), Peter (11.) bzw. Christoph Siller I (4., 12.), Kendler (13.). SAK 1914 – SG SSK/Blau-Weiß 7:0. Tore: Rexhepi (3.), Christian Weber (4.), Kuon (7.), Ebner (8.), Starzer (11.), Urmann (12.), Wieland (13.). USK Anif – SG SSK/Blau-Weiß 5:0. Tore: Scheucher (3., 12., 13.), Peter (8.), Pertl (11.). SAK 1914 – SV Kuchl 3:2. Tore: Urmann (6.), Kuon (8.), Rexhepi (9.) bzw. Essl (3.), Christoph Siller I (5.).
Endstand: 1. SAK 9 Punkte (12:3), 2. Kuchl 6 (9:6), 3. Anif 3 (8:5), 4. SG SSK/Blau-Weiß 0 (1:16).
Während in der Gruppe A die Entscheidung bereits nach den zweiten Gruppenspielen fiel, war die Gruppe B bis zum Schluss spannend. Letztendlich setzten sich die beiden Favoriten St. Johann und der FC Hallein, bei dem Goran Mitrovic stark aufspielte, durch. Doch vor allem die Pongauer konnten nicht wirklich überzeugen: Der Westligist gewann sein erstes Spiel gegen Golling durch einen Sendlhofer-Treffer knapp mit 1:0, in der zweiten Partie setzte es gegen den FC Hallein eine 1:3-Pleite. Somit hatten die Mannen von Trainer Franz Aigner ein Entscheidungsspiel gegen Siezenheim. In dieser Partie ließ der Favorit dann aber nichts anbrennen und gewann letztendlich klar mit 4:0. Zum ersten Gruppenplatz reichte es aber trotzdem nicht: Der FC Hallein der sein Auftaktspiel gegen Siezenheim verlor und gegen St. Johann siegte, setzte sich im letzten Gruppenspiel im Tennengau-Derby gegen Golling klar mit 3:0 durch und sicherte sich den ersten Platz. Für Golling und Siezenheim, die über weite Strecken sehr gut mithielten, blieben am Ende nur die Plätze drei und vier.
Ergebnisse: TSV St. Johann – SC Golling 1:0. Tore: Sendlhofer (11.). FC Hallein – UFC Siezenheim 1:3. Tore: Mitrovic (9.) bzw. Ries (5.), Haslauer (11.), Anton Schnöll (13.). TSV St. Johann – FC Hallein 1:3. Tore: Cem (13.) bzw. Mitrovic (3., 5.), Alic (8.). SC Golling – UFC Siezenheim 3:1. Tore: Kraft (4.), Lacher (13.), Leutgeb (13.) bzw. Brüggler (5.). TSV St. Johann – UFC Siezenheim 4:0. Tore: Sreco (6.), Klammer (8., 11.), Eder (12.). SC Golling – FC Hallein 0:3. Tore: bzw. Alic (6.), Leitner (12.), Miskovic (13.).
Endstand: 1. FC Hallein 6 (7:4), 2. St. Johann 6 (6:3), 3. Golling 3 (3:5), 4. Siezenheim 3 (4:8).
Spielt Seekirchen so weiter, dann ist der Westligist beim diesjährigen Salzburger Stier nur schwer zu stoppen. Die Wallerseer dominierten ihre Gruppe ganz klar und sicherten sich mit drei souveränen Siegen den ersten Gruppenplatz. Oberndorf wurde mit 4:1 geschlagen, Veranstalter UFC Leopoldskron mit 8:0 und St. Koloman mit 7:0. Vor allem Benjamin Taferner und Georg Seidl zeigten groß auf und lassen den Sieger von 2005 vom zweiten Triumph träumen. Auf Platz schaffte es Oberndorf: Der Tabellenführer der 2. Landesliga Nord siegte gegen St. Koloman mit 5:2 und fixierte den Aufstieg im letzten Spiel des Tages mit einem klaren 5:1-Erfolg gegen Leopoldskron. Während St. Koloman, bis auf die Partie gegen Seekirchen, gut mitspielte, gab der Veranstalter ein trauriges Bild ab: Leopoldskron verlor alle drei Partie klar und erzielte in 39 Minuten nur einen Treffer.
Ergebnisse: SV Seekirchen – SK Oberndorf 4:1. Tore: Seidl (3., 11.), Ozegovic (6.), Ünal (9.) bzw. Andric (13.). UFC Leopoldskron – USK St. Koloman 0:4. Tore: Hofer (6., 9.), Mathias Siller (10., 11.). SV Seekirchen – UFC Leopoldskron 8:0. Tore: Taferner (2., 3., 12.), Ozegovic (8.), Mühllechner (11.), Federer (11.), Seidl (12.), Aigner (13.). SK Oberndorf – USK St. Koloman 5:2. Tore: Rzepecki (5., 10., 13.), Andric (9.), Weiss (12.) bzw. Wallinger (4.), Johannes Siller (11.). SV Seekirchen – USK St. Koloman 7:0.Tore: Federer (1.), Taferner (5.), Ozegovic (8.), Ünal (10.), Seidl (11., 12.), Mühllechner (12.). SK Oberndorf – UFC Leopoldskron 5:1. Tore: Rzepecki (3.), Weiss (5.), Stadler (7., 7.), Andric (12.) bzw. Wimmer (11.).
Endstand: 1. SV Seekirchen 9 (19:1), 2. SK Oberndorf 6 (11:7), 3. USK St. Koloman 3 (6:12), 4. UFC Leopoldskron 0 (1:17).