In der 14. Runde der Unterliga West empfing der SV Gralla den USV Hengsberg. Die Gastgeber wollten gegen den Tabellenführer ein Ausrufezeichen setzen und gingen entsprechend motiviert in die Partie. Doch obwohl Gralla über weite Strecken der ersten Hälfte das Spiel bestimmte, fehlte es an der nötigen Effizienz vor dem gegnerischen Kasten. Am Ende zeigten die Hengsberger ihre Kaltschnäuzigkeit und entführten mit einem 2:0-Auswärtssieg die volle Punktzahl. Matchwinner war Doppeltorschütze Michael Wallner, der in beiden Halbzeiten eiskalt zuschlug und den Unterschied ausmachte.
Hengsberg startet mit einem Derbysieg in die Frühjahrsmeisterschaft und rückt dem Saisonziel wieder ein Stück näher
Von Beginn an übernahm Gralla das Kommando und setzte die Gäste aus Hengsberg früh unter Druck. Mit hohem Pressing zwangen sie die gegnerische Abwehr zu Fehlern und kamen so zu einigen hochkarätigen Chancen. Doch sowohl Goljat als auch Mrsic scheiterten in aussichtsreicher Position am glänzend aufgelegten Stiegler im Tor der Gäste. Hengsberg brauchte einige Minuten, um ins Spiel zu finden, stand aber defensiv stabil und lauerte auf Umschaltmomente.
Dann die kalte Dusche für die Hausherren: In der 40. Minute nutzten die Gäste ihre erste echte Torchance eiskalt aus. Nach einem schnellen Gegenstoß über die rechte Seite brachte Seiser eine präzise Flanke in den Strafraum, wo Wallner völlig frei stand und mit einem platzierten Abschluss zum 1:0 einnetzte. Gralla haderte mit der eigenen Chancenverwertung, während Hengsberg mit einer knappen, aber effektiven Führung in die Pause ging.
Nach dem Seitenwechsel änderte sich das Bild kaum. Gralla drängte auf den Ausgleich, lief sich aber immer wieder in der gut organisierten Defensive der Gäste fest. Hengsberg blieb seiner taktischen Marschroute treu, hielt die Räume eng und setzte Nadelstiche über schnelle Gegenstöße. Besonders Wallner blieb ein ständiger Unruheherd für die Gralla-Abwehr und war kaum zu kontrollieren.
Die Minuten verstrichen, und mit zunehmender Spieldauer wurde Gralla immer ungeduldiger. Das eröffnete Hengsberg noch mehr Räume für ihre gefährlichen Konter. In der 90. Minute folgte die endgültige Entscheidung: Nach einem Ballverlust im Mittelfeld schalteten die Gäste blitzschnell um. Wallner wurde auf die Reise geschickt, ließ seinen Gegenspieler aussteigen und versenkte den Ball abgeklärt zum 2:0-Endstand. Damit war das Spiel endgültig entschieden.
Hengsberg zeigte eine abgezockte Vorstellung und sicherte sich durch eine taktisch disziplinierte Leistung drei enorm wichtige Punkte. Gralla hingegen zahlte Lehrgeld für die mangelnde Chancenverwertung und musste sich trotz einer engagierten Vorstellung geschlagen geben.
Wolfgang Zürngast, Trainer Gralla:
"Gratulation an meine Mannschaft, das war eine sehr gute Leistung gegen den Tabellenführer. Wir hätten heute den Dreier sicher mehr verdient gehabt, hatten sechs Top-Chancen – aber leider ist unsere Chancenauswertung mangelhaft. Wir blicken ob der Leistung aber positiv in die nächsten Runden."
Dominic Pürcher, Spieler Hengsberg:
"Top Mannschaftsleistung! Ich freu mich extrem für Emir Salkic, der in seinem ersten Spiel als rechter Innenverteidiger eine überragende Leistung gezeigt hat. Michi Wallner war heute on fire, und Markus Gsellmann hat das Team als Kapitän hervorragend geführt. Es war lange ausgeglichen, aber am Ende haben wir mit unserer Qualität das Spiel entschieden."
SV RB Pichler Bau Gralla:
Adnan Adilovic - Niko Klaric-Guner (90+2. Claus Tretnjak), David Tomazic Seruga, Patrick Brückler (K), Amadej Ribic - Lukas Walter (66. Lukas Andreas Robier), Matic Golob, Florijan Jezovita (71. Dominik Nöst), Nik Mrsic, Gasper Rakun - Ziga Goljat
Ersatzspieler: Dominik Nöst, Jakob Aldrian, Anton Riffel, Max Feldbacher, Claus Tretnjak
Trainer: Mag. Wolfgang Zürngast
USV Kötz-Haus Hengsberg:
Robin Stiegler - Dominik Prettenthaler, Kenan Dzakovac, Stefan Diensthuber (79. Gabriel Rode), Nico Zürngast (79. Rinor Svishta) - Rene Mihelic, Emir Salkic, Michael Wallner (90+5. Dominic Pürcher), Markus Gsellmann (K) (79. Ivan Mihaljevic), Philipp Seiser - Sandro Sabathy
Ersatzspieler: Sven Knappitsch, Jonas Koch
Trainer: Franz Almer
by René Dretnik
Fotos: Christian Fauland