Zum Auftakt der Rückrunde der Gebietsliga West konnte sich SU Inzing gegen die SPG Rietz/Stams mit 3:1 durchsetzen. Dadurch setzt sich Inzing auf Tabellenplatz zwei. Der Trainer der SPG Rietz/Stams kritisiert in seiner Analyse die aus seiner Sicht inferiore Schiedsrichterleistung, abermals ist das Thema Heimlinienrichter im Fokus der Rückschau.
Michael Kerschbaum, Trainer SPG Rietz/Stams: "Inferiore Schiedsrichterleistung in Inzing. Wir waren taktisch sehr gut auf den starken Gegner eingestellt und haben eigentlich nichts zugelassen. Nach einem sehr gut gespielten Konter erzielte unser Edo per Kopf nach einer Maßflanke von unserem Capo das 0:1. Dann wurde uns ein klares Elfmeterfoul bei einem Eckball an Traxler leider nicht gegeben. Nach 39 Minuten ein langer Pass in die Spitze von Inzing – und das dritte Abseits (diesmal das klarste) wurde von einem äußerst desinteressierten jungen Linienrichter wieder nicht angezeigt (leider interessierte das unseren Schiedsrichter an diesem Tag überhaupt nicht) und es stand 1:1.
Nach dem Halbzeittee kam dann noch die Draufgabe! Elfmeter für Inzing. Eine schauspielerisch sehr schlechte Darbietung vom Inzinger Angreifer wurde aber trotzdem vom Schiedsrichter (dem sehr wichtig war, dass man nicht mit ihm redet) mit einem lächerlichen Elfmeter (den „Oskar der Schauspieler“) belohnt. Wir machten dann noch Druck, und der Gegner hatte seine Probleme, aber leider machten meine Männer sehr viele Abspielfehler und spielten unsere Möglichkeiten nicht cool genug zu Ende.
Das 3:1 war dann die logische Konsequenz am Ende. Der Kampf, die Moral sowie die taktischen Vorgaben wurden von meinen Jungs wirklich relativ gut erfüllt. Leider hatten wir an diesem Tag ein sehr schlechtes Passspiel und einen komplett überforderten Schiedsrichter! Ein Unentschieden wäre gerecht gewesen. Gratulation an Inzing zum Sieg (leider nicht an ihren Linienrichter, er sollte sich einen anderen Sport suchen)."
Jürgen Fischer, Co-Trainer SU Inzing: "Das erwartet enge Spiel zum Auftakt. Wir freuen uns über die drei Punkte!"