Die SPG Hofkirchen/Putzleinsdorf 1b steht nach neun absolvierten Spieltagen in der 1. Klasse Nord auf dem letzten Tabellenplatz. Sektionsleiter Sven Mairhofer sprach über die bisherigen Leistungen und Ergebnisse der Mannschaft. Er erklärte, warum es bislang nicht rund läuft, nannte bestehende Probleme und zeigte auf, woran gearbeitet wird, um die Situation zu verbessern. Ziel sei es, die Mannschaft langfristig zu stabilisieren und in den kommenden Spielen bessere Ergebnisse zu erzielen.
Der Auftakt der Saison 2025/26 verlief für Neo-Trainer Leander Jomrich und seine Mannschaft nicht wie erhofft. In den ersten fünf Spielen konnte die neue SPG lediglich zwei Unentschieden erzielen und mussten drei Niederlagen hinnehmen. Im sechsten Pflichtspiel gelang ein starker Auswärtssieg in Lichtenberg. Danach folgten jedoch wieder schwankende Leistungen und drei weitere Niederlagen in Serie. Mit bisher fünf Punkten steht das Team auf dem 14. und letzten Tabellenplatz. Dennoch besteht Hoffnung auf den Klassenerhalt mit der noch jungen Mannschaft.
„Bislang läuft es nicht so, wie wir es uns erhofft haben. Von Anfang an war uns jedoch bewusst, dass es in der 1. Klasse sicher nicht einfach werden würde. Wir treten mit einer sehr jungen Mannschaft an, in der einige talentierte Spieler vertreten sind, denen jedoch letztlich etwas Erfahrung und physische Präsenz fehlt. Ein Blick auf die E-24-Tabelle bestätigt dies auf eindrucksvolle Weise. Hinzu kommt das Verletzungspech, das sowohl unsere Mannschaft als auch die Landesligamannschaft betrifft. Dadurch kommt es dazu, dass einige Spieler nicht regelmäßig eingesetzt werden können, was die Situation zusätzlich erschwert. Dennoch waren oftmals gute Phasen dabei, jedoch genügt es nicht 45 bis 60 Minuten einen guten Auftritt zu liefern. Am Ende sind es dann die Ergebnisse, die zählen.“, äußerte sich Mairhofer.
Am kommenden Wochenende tritt das Schlusslicht auswärts gegen den Tabellenfünften SPG Altenfelden/Rohrbach 1b an. Eine anspruchsvolle Aufgabe, doch gleichzeitig die Chance, mit einem Überraschungserfolg das Punktekonto deutlich aufzubessern. Außerdem könnte ein starker Auftritt der jungen Mannschaft wichtiges Selbstvertrauen geben und die Moral im Team stärken. Nach einem schwierigen Saisonstart wäre ein gutes Ergebnis gegen einen starken Gegner ein bedeutender Schritt in Richtung Klassenerhalt.
„Unser klares Ziel für die Saison bleibt der Klassenerhalt. In der kommenden Woche werden wir besprechen, wie wir die Arbeit im Winter und im Frühjahr gestalten, um optimal vorbereitet zu sein. Grundlegende Änderungen an unserer Philosophie sind dabei nicht zu erwarten. Wir werden weiterhin konsequent mit unseren jungen Spielern arbeiten und im Winter hart trainieren, damit wir im Frühjahr bestens gerüstet sind, um unsere Mission Klassenerhalt erfolgreich umzusetzen. Es geht darum, Geduld, Kontinuität und Einsatzbereitschaft zu verbinden, um langfristig Stabilität und Erfolg zu sichern.“, so der Sektionsleiter.