Wie befürchtet, mussten Oberösterreichs Vertreterinnen in der höchsten Spielklasse heute 2 sehr starken Teams den Vortritt lassen, dabei blieb ihnen auch ein Ehrentreffer verwehrt:
Einmal mehr auf den "Traditionsgegner" FC Bergheim (links) treffen die Fußballerinnen der SPG BW Linz/Kleinmünchen (Foto: Privat)
ADMIRAL Frauen Bundesliga:
CASHPOINT SCR Altach-- LASK 3:0 (1:0) Tore: Maria Agerholm Olsen (Freistoß), Josiane Catarina Vasconcelos Costa, Isabella Jaron.
Fernando Weißmantel (LASK): „Ein Freistoß aus 40 Metern und zwei schnelle Gegentore nach dem Seitenwechsel führen zur verdienten Niederlage, doch von Beginn an: Cheftrainer Benjamin Stolte musste auf die erkrankte Katharina Mayr und die gesperrte Florentina Sensenberger verzichten. Das Spiel gestaltete sich von Beginn an rassig, beide Teams kamen in den Anfangsminuten zu Halbchancen. Mit Fortdauer der Partie nahmen die Altacherinnen das Heft in die Hand und kamen zu einigen Möglichkeiten. Rieke Tietz fand für die Gastgeberinnen den ersten Hochkaräter vor, schoss im Sechzehner aber knapp daneben (15.). In Spielminute 25 bot sich den Altacherinnen eine gefährliche Doppelchance, Farthofer und Nemcova blockten aber im letzten Moment ab. Im Gegenzug schoss Kerschbaummayr für den LASK nach einem Corner knapp übers Gehäuse.
Altach kam zur Führung: aus knapp vierzig Metern schoss Maria Olsen einen Freistoß unhaltbar ins Kreuzeck – 0:1 (39.). Mit diesem Zwischen-Resultat ging‘s in die Katakomben der CASHPOINT Arena.
2 weitere Gegentore in Hälfte 2
Nach dem Seitenwechsel fand die eingewechselte Edina Avdic den ersten Abschluss vor – zu zentral (48.). Altach baute die Führung mit einem Distanzschuss aus 25 Metern von Josiane Costa aus – 0:2 (55.). Nur vier Minuten später stellten die Gastgeberinnen auf 0:3. Isabella Jaron verwandelte einen Eckball volley zum dritten Treffer (59.). Nach dem rassigen Wiederbeginn flachte das Spiel ab. Der LASK tat sich schwer, ins letzte Drittel zu finden. Die Altacherinnen kamen noch zu der einen oder anderen Chance, nach dem dritten Treffer war aber die Luft auf beiden Seiten raus“.
LASK- Cheftrainer Benjamin Stolte: „Wir haben in den Umschaltmomenten oft die falschen Entscheidungen getroffen. Nach dem Seitenwechsel sind wir ganz gut reingekommen. Das Spiel ist aber nach dem zweiten Gegentreffer gekippt und die Mannschaft ist nicht richtig zurückgekommen. Es ist eine verdiente Niederlage, nach der Länderspielpause müssen wir uns rehabilitieren.“
FC Blau-Weiß Linz / Kleinmünchen-- spusu SKN St. Pölten Rush 0:4 (0:2) Tore: Melanie Brunnthaler, Melike Pekel, Tea Krznaric, Rita Schumacher.
Cheftrainer Stefan Unterberger (FC Blau-Weiß Linz / Kleinmünchen): „ Da sind 2 Fußball-Welten aufeinander getroffen, ein Spiel zwischen Tabellenerstem und Tabellen-Letztem, wobei die Gäste während der Woche noch Champions League gespielt haben. Wir haben uns relativ gt verkauft, ihnen über 90 Minuten relativ viel von dem genommem, was sie sonst auszeichnet. Ein dichtes Netz hat ihre spielerische Überlegenheit zwar etwas eingefangen , aber bei den Standards sinnd sie auch sehr gut, da waren wir klar unterlegen. Wir haben nicht mit viel gerechnet und unsere Chancen r sehr realistisch gesehen. Jetzt haben wir 1 Woche Pause und dann bereiten wir uns auf die Vienna vor.“
Frauen Future League:
AKA Vorarlberg – SCR Altach -- LASK AKA 2:0 (1:0)
Frauenfußball Akademie OÖ -- spusu SKN St. Pölten Rush FL 0:2 (0:0)
Gerald Reindl, Headcoach der Frauenfußball Akademie OÖ: " Bei guten herbstlichen Bedingungen erwischten unsere jungen Akademikerinnen
einen sehr guten Start und brachten den Favoriten in starke Verlegenheit, ein Torerfolg blieb ihnen edoch verwehrt.
In der 2. Spielhälfte kam St. Pölten mit einem starken Spielzug vor das Tor und erzielte die Führung. Als man von den Linzerinnen zum Schluss nochmals alles in die Offensive investierte, folgte das 0:2. Momentan wird der Mannschaft bei den Spielen die Butter vom Brot genommen, wiederum ein starker Auftritt des Teams, ganz egal, welche Spielerin am Platz steht, es setzt sich jede für das Team ein und performt richtig gut, nach der kurzen Pause gilt es, "das Glück der Tüchtigen" wieder zurück zu holen“.
Grgic für Kroatiens U 17-Auswahl bei der EM-Qualifikation:
Für die Länderspiele gegen Italien, Frankreich und Bulgarien in Solin (Kroatien) wurde Antonela Grgic (SPG BW Linz/Kleinmünchen) vom kroatischen Fußballverband angefordert.
Auslosung des SPORTLAND Niederösterreich Frauencups:
Im Viertelfinale am 8./9. Februar 2025 stehen sich gegenüber:
FC Wacker Innsbruck - First Vienna FC 1894
Sieger aus SPG Südburgenland/TSV Hartberg vs. SK Puntigamer Sturm Graz – spusu SKN St. Pölten Rush
FK Austria Wien – SoccerCoin USV Neulengbach
FC Bergheim – FC Blau-Weiß Linz/Union Kleinmünchen
"Seitenblicke" nach Deutschland und Frankreich:
Neuer Rekord, denn 4 ÖFB-Internationale trafen noch nie in 1 Runde in der 1. deutschen Bundesliga, 1x in der 2. Liga!
Annabel Schasching markierte das zwischenzeitliche 2:0 beim 4:1-Sieg des SC Freiburg gegen RSB Leipzig, Eileen Campbell traf zum Endstand, Sarah Zadrazil schoss den 1:1-Ausgleich beim 3:2 Sieg Bayern Münchens gegen Bayer 04 Leverkusen. Julia Hickelsberger-Füller trug sich mit dem 4:0 als Torschützin beim 6:0-Kantersieg der TSG Hoffenheim gegen Turbine Potsdam (mit Neo-Trainer Kurt Russ) ein.
Die ÖFB- Internationale Sarah Klotz (SC Sand) brachte ihr Team daheim gegen den 1. FC Nürnberg zwischenzeitlich mit 2:1 in Führung, die Begegnung endete aber 2:4 (2:2).
Viktoria Pinther beste Torschützin in Dijon (Frankreich)
In der Premiere Ligue traf ÖFB-Stürmerin Viktoria Pinther beim 2:0 (1:0)Auswärtssieg bei St. Etienne zum 2:0 und liegt mit 3 Saison-Treffern vereinsintern zwischenzeitlich an der Spitze!
Helmut Pichler