Nach Auftaktsieg sieben Spiele ohne Sieg
Zum Auftakt in die neue Saison gelang bekanntermaßen ein überragender 5:0-Heimsieg gegen Bad Schallerbach, wobei das allerdings bis zum vorletzten Spieltag das einzige Heimspiel im Herbst bleiben sollte. Was nach dem Auftaktsieg folgte, waren Auswärtsspiele am laufenden Band, die man, um es etwas milder auszudrücken, nicht unbedingt erfolgreich bestreiten konnte. Es dauerte ganze sieben Spiele, ehe man den zweiten Saisonsieg, der beim 3:1 in Bad Ischl gelang, einfahren konnte.
Neun Zähler aus den letzten fünf Partien
Der angesprochene Sieg in Bad Ischl war für Gmunden nicht nur ein lang ersehnter Dreier, sondern gleichzeitig auch der Startschuss für ein Finish, das die Mannschaft von Olzinger gerade noch einmal mit einem blauen Auge davonkommen ließ. Nach dem zweiten Saisonsieg folgte das schwere Auswärtsspiel in Eferding, bei dem man mit einem 2:1 als Sieger vom Platz gehen konnte und sich so im Abstiegskampf etwas Luft verschaffte. Auch wenn danach wieder eine Niederlage folgte, so war der 12. Spieltag für den SV Gmundner Milch doch etwas ganz besonderes.
Kunstrasenpremiere und weiße Heimweste
Es kam nämlich an besagtem zwölften Spieltag zur Premiere auf dem neuen Gmundner Kunstrasen, auf die der gesamte Verein schon lange gewartet hatte. Der Gegner bei dieser Premiere, die gleichbedeutend mit dem erst zweiten Heimspiel für die Olzinger-Truppe war, war allerdings alles andere als leicht, denn es kam für Gmunden zum Duell mit den bis dahin noch unbesiegten Steyrern. Was folgte war ein sehr engagiertes Spiel der Heimelf, die am Ende mit einem 1:0 Steyr die erste Niederlage der Saison zufügte und damit im ersten zweiten Heimspiel auch den zweiten Zu-Null-Sieg bejubeln konnte. Am Ende gab es dann zwar wieder eine herbe 0:4-Schlappe in Grieskirchen, dennoch kann man sagen, dass sich Schmidl und Co für das Frühjahr eine passable Ausgangsposition für den Klassenerhalt geschaffen haben.
Herbstbilanz von Trainer Alfred Olzinger:
"Im Prinzip sind wir vom Punktestand nicht ganz zufrieden, denn in unserer Bilanz wären 16 oder 17 Punkte vorgesehen gewesen, aber in Anbetracht der vielen Auswärtsspiele haben wir das leider nicht ganz erreicht. Wir hatten auch viele Spiele dabei, wo die Leistung ganz in Ordnung war, wir allerdings nicht die notwendigen Punkte mitnehmen konnten. Beispiel dafür sind das 2:2 bei Donau, wo wir schon 2:0 vorne waren oder die Niederlage in Micheldorf, wo wir kein schlechtes Spiel gezeigt haben. Das letzte Spiel gegen Grieskirchen war dann noch ärgerlich, denn da haben wir einfach zu wenig dagegengehalten. Insgesamt war die Serie an Auswärtsspielen schon problematisch, denn oft ist es so, dass man sich nach einem schlechten Auswärtsspiel daheim wieder konsoliedieren kann, was aber bei uns nicht möglich war. Gmunden ist traditionell daheim stärker und im Frühjahr wollen wir in den elf Heimspielen wieder Boden gutmachen und ich glaube, dass wir sicher dazu in der Lage sind einen gesicherten Mittelfeldplatz zu erobern. Was den Kader betrifft, wird sich nicht viel ändern, einige Spieler hatten nur Vertrag bis zum Winter, aber insgesamt wird der Kader schon der gleiche bleiben."
Tabellenrang: 12
Punkte: 14
Erzielte Treffer: 17
Erhaltene Tore: 21
Tordifferenz: - 4
Höchster Sieg: 5:0 (gegen Bad Schallerbach)
Höchste Niederlage: 0:4 (gegen Grieskirchen)
Torreichstes Spiel: 5:0 (gegen Bad Schallerbach)
Heimbilanz (Sieg/X/Niederlage): 2/0/0
Auswärtsbilanz (Sieg/X/Niederlage): 2/2/7
Fairplaywertung: Platz 14 (46 Punkte)
Bester Torschütze: Manuel Schmidl (7 Tore)
Kartenspieler: Huemer Stefan (4 x Gelb)
von Simon Priglinger-Simader