OÖ-Liga

Nach 45 Minuten Schluss? - wer wäre Halbzeitherbstmeister?

Was wäre der Fußball ohne die vielen spannenden Statistiken und Rechnereien?! Aus diesem Grund haben wir von ooeliga.at ein wenig in der Statistik der Radio OÖ-Liga gekramt und uns dabei die Tabellensituation nach 13 Herbstrunden, also zur Hinrundenhälfte, vorgenommen. Dabei haben wir einfach einmal angenommen, dass jedes Spiel bereits nach 45 Minuten zu Ende wäre - also nur eine Halbzeit hätte. Im Folgenden zeigen wir Ihnen nun, wer Halbzeitherbstmeister wäre und welche Teams sich am Tabellenende befinden würden, wären die Spiele jeweils zur Pause abgepfiffen worden. 

Steyr wäre auch Halbzeit-Herbstmeister
Wie nicht anders zu erwarten, hätte sich an der Tabellenspitze nichts geändert, wären die Spiele im Herbst jeweils zur Halbzeit zu Ende gewesen, denn der SK Vorwärts Steyr würde mit insgesamt 25 Zählern auch in dieser Statistik Platz Eins einnehmen. Ab Platz Zwei würde die Tabelle allerdings schon ganz anders aussehen, denn mit 23 Punkten wäre Donau Linz der erste Verfolger Steyrs. Platz Drei würde dann an Micheldorf gehen, das in dieser Statistik immerhin 22 Punkte auf dem Konto hat, dicht gefolgt von Neuhofen/Ried mit 21 Zählern.

Gmunden hätte bei Halbzeitspielende am meisten profitiert
Der SV Gmundner Milch hätte am meisten profitiert, wenn die Radio OÖ-Liga Schiedsrichter bereits nach 45 Minuten die Spiele beendet hätten, denn das Olzinger-Team hätte so gleich sechs Zähler mehr auf dem Konto und würde nur aufgrund des schlechteren Torverhältnisses hinter Sierning auf Rang Sechs stehen. Sehr gut sieht die Halbzeittabelle auch für Eferding aus, das auf Rang 7 liegen würde und damit immerhin um vier Plätze besser dastünde, als in der Realität, was für die Teams aus Sattledt und Weißkirchen allerdings nicht zutrifft, denn bei beiden Klubs hätte sich kaum etwas verändert. Sattledt hätte gerade einen Punkt weniger gemacht und würde auf Platz Acht liegen und Weißkirchen hätte auch in der Halbzeittabelle genau 15 Punkte auf dem Konto, wäre aber zumindest um einen Platz besser und hätte mit Traun, das in der Halbzeittabelle auf dem zehnten Platz liegt, die Plätze getauscht.

Grieskirchen und Dietach sind die größten Verlierer dieser Statistik
Bad Schallerbach liegt in der Halbzeittabelle dann auf dem elften Rang, gefolgt von den punktegleichen Grieskirchnern, die im Vergleich zur echten Herbsttabelle am schlechtesten von allen Radio OÖ-Liga Teams dastehehn würden, denn Grieskirchen hätte gleich neun Zähler weniger auf dem Konto und würde Platz 12 einnehmen, was auch bedeutet, dass Grieskirchen im Herbst (vielleicht aufgrund der guten körperlichen Verfassung) ein Team für die zweite Halbzeit war. Bad Ischl hingegen hätte besser nach der Halbzeit seine Spiele beendet, denn dann würde man immerhin vor Dietach auf dem vorletzten Platz liegen, denn die Dietacher hätten nach 45 Minuten auch gleich sieben Punkte weniger gemacht und würden mit nur fünf Zählern am Tabellenende liegen. 

Halbzeittabelle (Schlusspfiff nach 45 Minuten):

1. SK Vorwärts Steyr: 25 Punkte
2. ASKÖ Tekaef Donau Linz: 23 Punkte
3. SV Grün-Weiß Micheldorf: 22 Punkte
4. SPG SV Neuhofen/Ried:21 Punkte
5. SV Flexopack Sierning: 20 Punkte (Torverhältnis +6)
6. SV Gmundner Milch: 20 Punkte (Torverhältnis +3)
7. UFC Eferding: 19 Punkte
8. ATSV Bamminger Sattledt: 17 Punkte
9. Union Raika Weißkirchen: 15 Punkte
10. SV folipack Traun: 14 Punkte
11. SV sedda Bad Schallerbach: 13 Punkte (Torverhältnis -2)
12. SV Pöttinger Grieskirchen: 13 Punkte (Torverhältnis -3)
13. SV ZeBau Bad Ischl: 7 Punkte
14. Union Dietach: 5 Punkte



von Simon Priglinger-Simader