Regionalliga Mitte

Ab Saison 2026/27: Regionalliga Nord kommt

Im Mai 2024 erteilte das ÖFB-Präsidium den Auftrag, die 3. Leistungsstufe in Österreich zu evaluieren. Die dafür eingesetzte Arbeitsgruppe tagte in zahlreichen Sitzungen und führte die Vor- und Nachteile verschiedener Modelle zusammen. In den Entscheidungsprozess waren auch Vereinsvertreter aus ganz Österreich eingebunden. Schlussendlich hat das ÖFB-Präsidium beschlossen, dass sich die 3. Leistungsstufe ab der Saison 2026/2027 aus vier (statt wie bisher drei) Regionalligen zusammensetzen wird.

gurten vorwaerts 2024 08 30 schroeckelsberger mandl

Oberösterreichische Vereine wie Steyr und Gurten spielen dann gegen 

Die Landesverbände Oberösterreich und Salzburg bilden künftig die Regionalliga Nord. Die Regionalliga West setzt sich aus Tirol und Vorarlberg, die Regionalliga Mitte aus Steiermark und Kärnten sowie die Regionalliga Ost – wie bisher – aus Burgenland, Niederösterreich und Wien zusammen.

Die Regionalliga Nord wird ganzjährig überregional in Hin- und Rückrunde mit einer Mannschaftsstärke von 16 Teams gespielt werden. Die Erstzusammensetzung wird aus je acht Vereinen aus Oberösterreich und Salzburg bestehen. Das Präsidium des OÖ FUSSBALLVERBANDES hat nun einen Beschluss gefasst, wie diese acht Vereine ermittelt werden, die Oberösterreich in die Regionalliga Nord 2026/27 entsendet:

▪ alle oberösterreichischen Mannschaften, die am Ende der Saison 2025/26 aus der 2. Liga in die Regionalliga absteigen

▪ alle oberösterreichischen Mannschaften der Regionalliga Mitte, die am Ende der Saison 2025/26 keinen Abstiegsplatz belegen

▪ der Meister der LT1 OÖ-Liga

Ist das so ermittelte Teilnehmerfeld zu groß, steigen so viele Mannschaften aus der Regionalliga ab, bis das Teilnehmerfeld von acht Mannschaften erreicht ist, wobei nach der Platzierung in der Endtabelle der Saison 2025/26 vorgegangen wird.

Ist das so ermittelte Teilnehmerfeld zu klein, werden zuerst die Absteiger aus der Regionalliga bis zur schlechtesten sich auf einem Abstiegsplatz befindenden oberösterreichischen Mannschaft reduziert, wobei nach der Platzierung in der Endtabelle der Saison 2025/26 vorgegangen wird. Die schlechteste sich auf einem Abstiegsplatz befindende Mannschaft spielt Relegation gegen die beste nicht direktaufsteigende Mannschaft der LT1 OÖ-Liga.

Ist das so ermittelte Teilnehmerfeld dann immer noch zu klein, steigen so viele Mannschaften zusätzlich aus der LT1 OÖ-Liga auf, bis die erforderliche Anzahl von acht Mannschaften erreicht ist, wobei nach der Platzierung in der Endtabelle der Saison 2025/26 vorgegangen wird.

„Nach Gesprächen mit dem Salzburger Landesverband herrscht nun Klarheit über das künftige Format der Regionalliga Nord. Zudem war es die Intention des OÖ FUSSBALLVERBANDES, dass die letzte Saison der Regionalliga Mitte auch dann im Hinblick auf den Abstieg nicht sportlich wertlos ist, falls im Sommer 2026 aufgefüllt werden muss, um die acht OÖ-Mannschaften für die Regionalliga Nord zu erreichen. Daher kann es gegebenenfalls ein Relegationsduell geben“, erklärt OÖFV-Direktor Raphael Koch.

Das Auf- und Abstiegsszenario zwischen 2. und 3. Leistungsstufe ab Sommer 2027 ist noch nicht fixiert. Dies muss zwischen Österreichischer Bundesliga und ÖFB erst akkordiert und anschließend beschlossen werden.

Foto: Schröckelsberger