Unterliga Mitte

Von der Bundesliga-Tür zur Amateurklasse: Die wechselvolle Geschichte des FC Gratkorn

Im Norden von Graz-Umgebung liegt eine Marktgemeinde, die einst einen der aufstrebendsten Fußballvereine Österreichs beheimatete: den FC Gratkorn. Gegründet 1921 als Sportverein Gratkorn, durchlebte der Klub eine eindrucksvolle Entwicklung, die ihn bis an die Schwelle zur Bundesliga führte. Doch wie so oft im Fußball lagen Erfolg und Rückschläge eng beieinander. Heute ist der FC Gratkorn in der steirischen Unterliga Mitte aktiv, doch seine Geschichte bleibt ein beeindruckendes Kapitel des steirischen Fußballs.

gratkorn alt 2025 01 17 kober
Ein Verein mit Geschichte, Herz und Hoffnung – der FC Gratkorn lebt!

Ein Verein mit Ambitionen

Die Ursprünge des FC Gratkorn reichen bis ins Jahr 1921 zurück, als er noch als Sportverein Gratkorn firmierte. Bereits 1936 trat die Mannschaft erstmals in der steirischen Landesliga an, was den Beginn einer langen Fußballtradition in der Region markierte. Nach Jahrzehnten in den unteren Ligen gelang dem Klub in den 1990er-Jahren der erste große Durchbruch. 1996 holte Gratkorn den Titel in der steirischen Landesliga und sicherte sich den Aufstieg in die drittklassige Regionalliga Mitte. Mit dem Namenswechsel zum FC Gratkorn begann eine neue Ära, die von Ehrgeiz und Erfolg geprägt war.

Ein entscheidender Meilenstein folgte in der Saison 2003/04, als der Klub unter Trainer Michael Fuchs die Regionalliga Mitte als Meister abschloss. Die anschließende Relegation gegen den SC-ESV Parndorf war nichts für schwache Nerven: Nach einem 0:0 und einem 1:1 setzte sich Gratkorn denkbar knapp durch und schaffte erstmals den Sprung in die zweite österreichische Spielklasse.

Die glorreichen Jahre in der Ersten Liga

Mit dem Aufstieg in die damalige Erste Liga (heute 2. Liga) begann für den FC Gratkorn ein neues Kapitel, das sowohl Herausforderungen als auch unvergessliche Erfolge mit sich brachte. Die erste Saison 2004/05 verlief zunächst holprig – Gratkorn beendete die Spielzeit punktgleich mit dem Tabellenletzten. Doch in den beiden folgenden Jahren fand die Mannschaft ihren Rhythmus und etablierte sich als konkurrenzfähiges Team.

In den Spielzeiten 2005/06 und 2006/07 belegte der FC Gratkorn jeweils den fünften Platz in der Liga. Der absolute Höhepunkt der Vereinsgeschichte wurde jedoch 2007/08 erreicht, als Gratkorn sensationell Vizemeister wurde – nur knapp hinter dem Kapfenberger SV. Der Klub, der in einer Gemeinde mit weniger als 10.000 Einwohnern beheimatet ist, hatte sich in Österreichs Fußball-Elite etabliert.

Auch bekannte Namen prägten diese Zeit: Spieler wie Günther Neukirchner, oder ein junger Patrick Wolf liefen für Gratkorn auf und verliehen dem Verein zusätzliche Strahlkraft.

Der Absturz: Sportliche und finanzielle Probleme

Die Erfolge blieben jedoch nicht von Dauer. In der Saison 2010/11 musste der FC Gratkorn als Tabellenletzter nach sieben Jahren Zugehörigkeit zur Ersten Liga in die Regionalliga absteigen. Dieser sportliche Rückschlag brachte eine Lawine an Problemen ins Rollen.

Am 26. Juni 2013 war der Tiefpunkt erreicht: Der FC Gratkorn meldete Insolvenz an. Der Verein war mit rund 480.000 Euro überschuldet. Die Hauptverbindlichkeiten bestanden aus 170.000 Euro an Bankkrediten, ebenso hohen Finanzamtsschulden und ausständigen Spieler- und Trainergehältern in Höhe von 123.000 Euro. Versuche, den Klub mit dem ebenfalls insolventen Grazer AK zu einer Spielgemeinschaft zu fusionieren, scheiterten.

Der Verlust von Fernseh- und Sponsoreinnahmen nach dem Abstieg erwies sich als existenzbedrohend. Der Verein konnte die professionelle Struktur nicht mehr aufrechterhalten und musste einen Neustart als Amateurverein wagen.

grtakorn kabine gossendorf 2024 09 28 kober

Die aktuelle Mannschaft im Herbst 2024 in der Unterliga Mitte 

Der Neuanfang im steirischen Amateurfußball 

Trotz aller Rückschläge bewies der FC Gratkorn bemerkenswerten Kampfgeist. Im Jahr 2015 konnte die 20-Prozent-Ausgleichsquote erfüllt werden, und der Verein wurde wieder in die Eigenverantwortung übergeben. Heute spielt die erste Kampfmannschaft in der steirischen Unterliga Mitte und kämpft unter Trainer Pettinger um den Anschluss an die Oberliga.

Der Fokus des Vereins liegt nun vor allem auf der Nachwuchsarbeit. Mit etwa 200 Kindern und Jugendlichen in verschiedenen Altersklassen ist der FC Gratkorn stolz auf seine vorbildliche Jugendarbeit. Die Nachwuchsteams nehmen an zahlreichen Meisterschaften teil, und das moderne Stadion bietet optimale Bedingungen für die Entwicklung junger Talente.

Das Sommercamp 2025: Zeichen der hervorragenden Jugendarbeit

Vom 7. bis 11. Juli 2025 veranstaltet der FC Gratkorn ein Fußball-Sommercamp, bei dem Kinder zwischen 5 und 14 Jahren ihre Fähigkeiten verbessern können. Das Stadion dient dabei als zentrale Anlaufstelle. Ziel ist es, die Begeisterung für den Fußball zu fördern und vielleicht den einen oder anderen zukünftigen Star zu entdecken.

Eine bewegte Geschichte mit Herz und Kampfgeist

Der FC Gratkorn mag nicht mehr auf der großen Fußballbühne spielen, doch er bleibt ein Verein, der für Leidenschaft und Tradition steht. Von den Höhen der Ersten Liga bis hin zu den Tiefen der Insolvenz zeigt seine Geschichte, wie eng Erfolg und Scheitern im Fußball miteinander verbunden sein können.

Heute konzentriert sich der Klub auf das, was ihn stark gemacht hat: harte Arbeit, Engagement und die Förderung junger Talente. Der FC Gratkorn bleibt ein fester Bestandteil der steirischen Fußballszene – und wer weiß, vielleicht ist ein erneuter Aufstieg in höhere Ligen dauerhauft eines Tages wieder möglich. 

Bericht Florian Kober

Fotos: FC Gratkorn KK