1. Klasse Nord-Ost

Union Lasberg schließt starke Saison auf Platz vier ab – neue Impulse für 2025/26

Zum Ende der Saison 2024/25 belegte die Wimberger Sportunion Lasberg einen soliden vierten Platz in der 1. Klasse Nord-Ost. Sektionsleiter Christian Tucho zieht eine positive Bilanz, betont jedoch auch Verbesserungsbedarf in bestimmten Bereichen. In der Sommerpause kam es zu einigen personellen Veränderungen, sowohl im Kader als auch im Betreuerteam. Für die kommende Saison peilt man eine weitere Leistungssteigerung an, mit dem klaren Ziel, eine Platzierung in der oberen Tabellenregion zu erreichen.

 

Konstante Leistungen und Teamgeist bringen Platz vier


Zur Winterpause lag das Team von Jürgen Rechberger auf dem vierten Tabellenplatz, was bereits eine starke Halbzeitbilanz darstellte. In der Frühjahrssaison setzte die Mannschaft ihre gute Form konstant fort, zeigte großen Zusammenhalt und taktische Disziplin. Am Ende sicherte sich das Team den vierten Platz und konnte somit seine Position in der oberen Tabellenregion behaupten. Ein entscheidender Erfolgsfaktor war vor allem der herausragende Einsatzwille und die hohe Kampfbereitschaft jedes einzelnen Spielers. Zudem sorgte die Heimstärke immer wieder für wichtige Punkte, die maßgeblich zum Gesamterfolg beitrugen. Auch die engagierte Arbeit des Trainerteams und die kontinuierliche Weiterentwicklung der jungen Talente spielten eine wichtige Rolle. Alles in allem war es eine sehr erfolgreiche Saison, die die Erwartungen der Vereinsverantwortlichen deutlich übertraf und Hoffnung für kommende Herausforderungen weckt.

„In der vergangenen Saison haben wir über weite Strecken sehr gute Leistungen gezeigt und uns dafür auch größtenteils mit guten Ergebnissen belohnt. Wenn man dennoch ein Verbesserungspotenzial ausmachen möchte, dann liegt dieses sicherlich in der Punkteausbeute gegen vermeintlich leichtere Gegner aus dem unteren Tabellendrittel – hier haben wir zu oft Punkte liegen lassen. Im Gegensatz dazu konnten wir gegen die Top drei der Liga jeweils mindestens einen Sieg einfahren und damit unter Beweis stellen, dass wir auch mit den besten Teams mithalten können. Alles in allem war es eine großartige Saison“, sagt der Sektionsleiter.

Neues Gesicht an der Seitenlinie und Veränderungen im Kader


Nach einer intensiven Sommerplanungsphase ergaben sich beim Team einige personelle Veränderungen. Bernhard Gusenbauer verlässt den Verein nach zwei Jahren in Richtung Schweinbach. Samuel Stano kehrt nach einer Saison zu seinem Heimatverein Wartberg/Aist zurück. Als Neuzugang begrüßt man Michael Würzl, der vom SV Freistadt nach Lasberg wechselt. Einen bedeutenden Umbruch gab es auch auf der Trainerposition: Jürgen Rechberger, unter dessen Leitung das Team in der Vorsaison eine starke Leistung zeigte, schließt sich dem Trainerteam des SV Freistadt an. Mit Franz Waldhör konnte ein namhafter Nachfolger gefunden werden: Der frischgebackene Meistertrainer von Saxen bringt nicht nur viel Erfahrung mit, sondern ist in Lasberg kein Unbekannter – bereits als Spieler war er für den Verein aktiv. Der Trainingsauftakt unter seiner Leitung fand bereits in der vergangenen Woche statt. Am Wochenende stand dann auch schon der traditionsreiche Feistritzcup auf dem Programm. Gegner waren die Teams aus St. Oswald, Kefermarkt und Sandl. Die Mannschaft von Neo-Coach Waldhör blieb ungeschlagen und sicherte sich den zweiten Platz – ein gelungener Einstand für das neue Trainerteam.

„Für die kommende Saison nehmen wir uns vor, erneut eine ähnlich starke Leistung wie im Vorjahr zu zeigen und wieder eine Platzierung in der oberen Tabellenregion zu erreichen. Im Sommer kam es zu einigen personellen Veränderungen. So hat uns Jürgen Rechberger verlassen – wir danken ihm für seinen großen Einsatz und würden uns über ein Wiedersehen sehr freuen. Umso mehr freuen wir uns, mit Franz Waldhör einen erfahrenen Nachfolger gefunden zu haben, der dem Verein bereits aus seiner aktiven Zeit bestens bekannt ist und mit dem Meistertitel im Vorjahr eine klare Handschrift des Erfolgs mitbringt“, so Tucho.