Heimvorteil genießt die weibliche U 19-Auswahl in der 1.Runde vom 25.-31. Oktober in Wiener Neustadt; wobei Montenegro, Polen und Dänemark als Gegner in Gruppe A 3 gastieren; bereits am 14. Oktober trifft die ÖFB-U17 -ohne Oberösterreicherin??- auf Rumänien:
Vierer-Gruppe wird zur „Quinta“ aus Oberösterreich ergänzt
Theresa D `Angelo, Jana Rauch, Lara Ritter und Almedina Sisic (alle SPG Kleinmünchen/BW Linz) wurden von ÖFB- U19-Teamchef Hannes Spilka für die Herbst-Runde nominiert, die Oberösterreicherin Isabel Aistleitner (Vienna) ist in diesem Bunde die Fünfte aus Oberösterreich.
„Auf Abruf“ wartet Florentina Sensenberger (LASK), ebenfalls „bereit“ ist Viktoria Filsner (USV Neulengbach), die Niederösterreicherin stand im Herbst 2021 in Diensten der SPG Kleinmünchen/BW Linz in der 2. Frauen-Bundesliga.
Linzerinnen mit zweitgrößtem Anteil
Mit „Legionärin“ Aistleitner sowie Sarah Gutmann, Lara Höcherl, Nicole Ojukwu, und Christina Schönwetter stellt die Vienna mit 5 Akteurinnen den Hauptteil des Kontingents, dahinter folgt aber schon die SPG Kleinmünchen/BW Linz mit ihren 4 Kandidatinnen, gleichauf liegt die SPG SCR Altach/ FFC Vorderland mit Selina Maria Albrecht, Hannah Fankhauser, Linda Natter und Emilia Purtscher; Jasmin Reiterer, Larissa Russek und Laura Spinn kommen vom USV Neulengbach; Lara Wondrejc (SG FAC -USC Landhaus), Florentina Satra (USC Landhaus Wien), Alisa Ziletkina (Austria Wien) und Valentina Mädl (SPUSU SKN St. Pölten) ergänzen den 20-er Kader.
„Durchwachsene“ Vorbereitung
Nach dem starken 2:2 im Test gegen Frankreich, den Vierten der letzten EM-Finalrunde im Sommer gab es in einem weiteren freundschaftlichen Test kürzlich bei der EM-Revanche für das sensationelle 1:0 gegen die Niederlande eine herbe 1:6-Schlappe, wo Almedina Sisic für das Ehrentor sorgte.
Was steht im "Pflichtspiel"-Programm?
Gestartet wird am 25. Oktober um 18:00 Uhr gegen Montenegro in der Ergo Arena Wr. Neustadt, wo die Elf von Spilka am 28.10. um 17.00 Uhr auf Polen trifft und die Gruppenspiele am 31. Oktober um 14.30 Uhr gegen Dänemark beschließt.
Wie schnitt Österreich bisher gegen die Gruppengegner ab?
Gegen Montenegro gab es bisher nur 1 Spiel, das 2018 in Windischgarsten mit 8:0 endete, zu diesem Kantersieg steuerte unter anderem auch die Vöcklabruckerin Lisa Kolb einen „Doppelpack“ bei.
Gegen Polen gab es mit Ausnahme eines Remis aus 2007 durchwegs Siege, zuletzt 4:3 in Mauer 2017.
Im Gegensatz dazu gingen ging ein EM-Spiel 2013 gegen das serh starke Team von Dänemark mit 1:2 verloren, ein Freundschaftsspiel gegen dieselben Gegnerinnen im September 2022 endete 0:3.
Wer steigt auf?
Aktuell gilt folgender Modus: Die gemeldeten Nationalmannschaften werden auf elf Gruppen zu je vier Mannschaften aufgeteilt. Die Gruppensieger und -zweiten erreichen automatisch die 2. Qualifikationsrunde. Dazu kommen die zwei besten Gruppendritten. In einer weiteren Qualifikationsrunde werden die Teilnehmer an der EM-Endrunde 2024 in Litauen (15. bis 28. Juli 2024) ermittelt.
ÖFB- U 17: Nur Paulina Hirner vertritt Oberösterreich
Als einzige Oberösterreicherin wurde LASK-Torhüterin Pauline Hirner von ÖFB-U17- Teamchef Patrick Haidbauer fix in den Kader für die 1. EM- Qualifikationsrunde in Deutschland gegen Rumänien (14. Oktober), Deutschland (17.10.) und die Ukraine (20. Oktober) einberufen.
„Stattliche“ Anzahl der „Ergänzungs-Spielerinnen“ aus Oberösterreich
„Auf Abruf“ wurden: Anika Hofschweiger, Jana Innerhofer, (beide SPG Union Kleinmünchen/FC Blau Weiß Linz), die Oberösterreicherin Emira Makalic (ÖFB- Frauen-Akademie) sowie Mavie Schweitzer und Sarah Straußberger (beide LASK Linz) nominiert.
Helmut Pichler