Der SV Schwechat beendete die abgelaufene Saison in der Regionalliga Ost auf Rang zwölf der Tabelle, nur einen Punkt vor Absteiger Neusiedl. Geht es nach Sektionsleiter Manfred Walzer, soll es in der kommenden Saison nicht mehr so eng werden. „Wir wollen einen einstelligen Tabellenplatz, wenn es geht sogar unter die ersten Fünf", haben die Schwechater ambitionierte Ziele.
Mit den getätigten Transfers ist der Sektionsleiter grundsätzlich zufrieden, aber: „Leider hat sich Dominik Höfel, den wir aus Mattersburg geholt haben, gegen Ende der abgelaufenen Saison das Kreuzband gerissen. Das ist für uns natürlich relativ bitter. Er hat zwei tolle Spielzeiten in Mattersburg hinter sich und hätte uns definitiv sehr weitergeholfen. Ansonsten bin ich mit den Transfers aber sehr zufrieden. Der Trainer hat ein paar Positionen ausgetauscht, den Großteil der Mannschaft konnten wir aber beisammen halten. Auch zwei junge Torhüter haben wir geholt, um den Konkurrenzkampf etwas anzufachen." Neben Dominik Höfel gibt es aber auch noch andere Verletzungssorgen. „Thomas Hirsch hat sich das Seitenband gerissen und August Studeny – der einer der besten Innenverteidiger der Liga ist - hat sich ebenfalls einen Kreuzbandriss zugezogen. Das ist natürlich sehr bitter, fallen uns doch damit die beiden Innenverteidiger aus. Mit Höfel, Hirsch und Studeny fehlen drei Schlüsselpositionen, mit denen wir fix geplant haben", so der Sektionsleiter.
Dennoch verortet Walzer eine gute Mischung aus routinierten und jungen Spielern im Kader. „Unser Ziel ist es, vermehrt junge Spieler in die Kampfmannschaft einzubauen." Mit dem Abstiegskampf will man in der kommenden Saison nichts zu tun haben. „Das primäre Ziel ist es, nicht in den Abstiegskampf verwickelt zu sein. Wir wollen einen einstelligen Tabellenplatz erreichen. Idealerweise wünschen wir uns einen Platz unter den ersten Fünf. Vor allem wollen wir aber konstanter werden. In den vergangenen Saison war es immer so, dass wir entweder im Herbst oder im Frühjahr Federn gelassen haben, während die andere Hälfte der Meisterschaft in Ordnung war", will der Sektionsleiter eine konstante Meisterschaft seiner Jungs sehen.
Die Aufwärmphase für die Meisterschaft wurde durch Verletzungen getrübt. Manfred Walzer: „Von einer positiven Vorbereitung könne man zwar nicht sprechen, wenn sich zwei Leistungsträger verletzen, im Testspiel gegen Neusiedl („die werden sicher um den Aufstieg mitspielen, das ist eine starke Mannschaft") habe man aber schon gesehen, dass man auf dem richten Weg sei, vor allem in der zweiten Halbzeit. Der große Favorit auf den Meistertitel sind für Walzer die SK Rapid Wien Amateure. Aber auch Teams wie Sollenau, der Sportklub oder FAC könnten ein Wörtchen mitreden."
Wer wird Meister der Regionalliga Ost 2012/2013?
Die Meinung der Trainer/Sektionsleiter – Zwischenstand nach dem zehnten befragten Trainer
Meisterschaftsfavorit = 7 Punkte - Titelanwärter = 3 Punkte
Trainer/SL | Verein | Wiener SK | Parndorf | FAC | Rapid A. | Austria A. | Sollenau | Mattersb. Amat. | Admira Amat. |
Werner Mischling | SC Retz | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 0 | 0 |
Klaus Guger | Oberwart | 7 | 3 | 0 | 3 | 3 | 3 | 0 | 0 |
Norbert Hofer | Ritzing | 0 | 0 | 0 | 3 | 3 | 7 | 0 | 0 |
Gernot Aichinger | Amstetten | 0 | 0 | 0 | 3 | 3 | 0 | 0 | 0 |
Thomas Eidler | Sollenau | 0 | 0 | 0 | 3 | 3 | 0 | 3 | 3 |
Johann Kleer | FAC | 3 | 3 |
| 3 |
| 3 | 0 | 0 |
Herbert Gager | Austria A. | Keine Angabe |
|
|
|
|
|
|
|
Norton Radaj | Wiener SK | 3 | 3 | 3 | 0 | 0 | 7 | 0 | 0 |
Harald Gartler | SK Rapid Amat. | 0 | 3 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Manfred Walzer | Schwechat | 3 | 0 | 3 | 7 | 0 | 3 | 0 | 0 |
Summe |
| 19 | 15 | 9 | 25 | 15 | 26 | 3 | 3 |
JETZT FAN WERDEN VON UNTERHAUS WIEN
von Andreas Brandt