Die Eröffnung der 22. Runde in der Regionalliga West fand am heutigen Abend in Maxglan statt. Die Salzburger Austria empfing den SAK 1914 zum Stadtderby. Für beide Mannschaften geht es dabei um enorm wichtige Punkte im Abstiegskampf. Die Salzburger Athletiker aus dem Nonntal befinden sich im Frühjahr aktuell im Aufwärtstrend, die Austria hingegen konnte in diesem Frühjahr noch keinen Punkt holen. Somit standen die Vorzeichen in Maxglan eindeutig auf Sieg, um so den wichtigen Dreier zu erkämpfen.
In der gut besuchten Heimstätte in Maxglan startete der Gastgeber hier durchaus munter in diese Partie und schaffte es auch, schnell Druck auf den Gegner auszuüben. Allerdings dauerte es auch gute 15 Minuten, bis sich die Austria die ersten Chancen auf die Führung erspielen konnte. Nach den ersten Gelegenheiten tat sich zunächst nicht mehr viel, beide Teams konnten sich kaum noch Torraumszenen erspielen. Nach etwa gut 20 gespielten Minuten gelang nach einem Eckball auch den Gästen die erste Chance auf eine Führung, insgesamt war die Szene aber zu ungefährlich. Beide Mannschaften spielten eine durchaus ausgeglichene Partie in den ersten 30 Minuten, weshalb hier auch ein Unentschieden mehr als gerechtfertigt war. Doch es sollte der Gastgeber sein, der hier kurz vor der Halbzeitpause in Führung geht. In der mittlerweile 40. Spielminute war es Ernst Öbster, der zum erlösenden 1:0 für die Austria traf. Nach einem schönen Pass in die Gasse konnte Öbster souverän zur Führung einschieben. Noch kurz vor der Halbzeitpause schaffte es die Austria, sich gute Szenen auf ein 2:0 zu erarbeiten, doch es sollte mit diesem 1:0 in die Halbzeitpause gehen.
Zum Beginn des zweiten Durchgangs steckt dem Gästeteam wohl noch die Halbzeitansprache des Trainers in den Knochen. Sie treten hier ab Wiederanpfiff offensiv auf und schaffen es auch erneut, sich hier gute Strafraumszenen zu erspielen. Doch die Salzburger Austria schafft es gut, sich auf die offensivere Spielweise der Gäste einzustellen und die dadurch entstehenden Lücken zu finden. So schafft es auch erneut die Austria, sich weitere Chancen auf ein 2:0 zu erspielen, scheitert aber im letzten Moment an SAK-Goalie Ludwig Stepan. Die Gastgeber drücken hier nun ordentlich aufs Gaspedal und schaffen es, immer wieder gefährlich vor das Tor der Gäste aus dem Nonntal zu kommen. So auch gut zehn Minuten vor dem Schlusspfiff, als vielen Zusehern der Torschrei wohl schon auf den Lippen lag. Doch es sollten die Gäste und der erst vor gut zehn Minuten eingewechselte Lukas Alterdinger sein, die hier Grund zum jubeln hatten. In der mittlerweile 87. Spielminute gelingt dem SAK tatsächlich noch der Ausgleich. Nach einem an sich harmlosen Freistoß von der Mittellinie, wird der Ball geschickt verlängert und Lukas Alterdinger verwandelt zum wichtigen Ausgleich. Und für die Gastgeber sollte der große Schreckmoment noch folgen. Bereits in der Nachspielzeit der Partie schaffte es der SAK, diese Partie tatsächlich noch zu drehen und in Führung zu gehen. In der bereits 91. Minute schaffte es Daniel Buhacek mit einem satten Schuss aus etwa 16 Metern den Ball im Netz unterzubringen. Verrückt! Das 2:1 aus Sicht der Gäste. Nur wenige Augenblicke später beendete Schiedsrichter Thomas Steinbeck diese durchaus verrückte Salzburger Stadtderby, durch dessen Ergebnis die Austria auf den letzten Platz rutscht und vom SAK überholt wird.
Martin Hettegger, Trainer SAK 1914
„Dies war natürlich ein intensives Spiel heute, auch dank unserem Goalie sind wir gerade im zweiten Durchgang im Spiel geblieben. Die Partie an sich hätte sich wohl ein Unentschieden verdient gehabt, aber natürlich freuen wir uns über die wichtigen drei Punkte.“