Gebietsliga Mur

Gebietsliga Mur: Ein heißes Frühjahr steht bevor - vorne Fohnsdorf und was kommt dann?

Gebietsliga Mur - Nach einer spannenden Herbstsaison ist man in Winterpause, die seit November andauert. Nun beginnt die Vorbereitung auf die Rückrunde. Mit zahlreichen Derbys, emotionalen Spielen und hitzigen Tribünendiskussionen ist diese Liga ein Highlight für die Fußballfans der Region. Im Juni wird feststehen, wer den Meistertitel holt und in die Unterliga aufsteigt – ebenso wie die Mannschaften, die den Gang in die 1. Klasse antreten müssen. Ein Überblick über die aktuelle Lage der Teams:

 fohnsdorf heimsieg kabine 2024 08 20 kober

Für den SV Fohnsdorf heißt es ab März die Tabellenführung zu halten.

1. SV "RBK" Fohnsdorf

Herbstbilanz: 14 Spiele, 12 Siege, 2 Unentschieden, 0 Niederlagen, 38 Punkte
Der ungeschlagene Tabellenführer hat eine nahezu perfekte Hinrunde hingelegt. Mit einer Tordifferenz von +35 und beeindruckenden 51 Treffern ist die Offensive das Prunkstück des Teams. Besonders Tomi Kirschner und Helmut Haslinger stechen hervor. Alles andere als der Meistertitel wäre eine Überraschung. Doch die Verfolger schlafen nicht.

2. Weißkirchen

14 Spiele, 10 Siege, 2 Unentschieden, 2 Niederlagen, 32 Punkte
Weißkirchen liegt sechs Punkte hinter Fohnsdorf und bleibt der größte Herausforderer im Titelrennen. Mit Christoph Marchl, dem derzeit besten Torschützen der Liga (18 Tore), hatte man im Herbst einen echten Unterschiedsspieler. Zudem steht die Defensive mit Jakob Rössler, der 306 Minuten ohne Gegentor blieb, sicher. Ein spannendes Frühjahr ist garantiert. Lediglich 20 Gegentore musste der Tabellenzweite bisher akzeptieren.

3. Tus byb-Sports Spielberg

14 Spiele, 10 Siege, 0 Unentschieden, 4 Niederlagen, 30 Punkte
Spielberg hat den dritten Platz fest im Blick und bewiesen, dass sie mit den Top-Teams mithalten können. Toni Tomic (14 Tore) ist das offensive Herz der Mannschaft. Um im Titelkampf noch eingreifen zu können, muss allerdings eine konstantere Rückrunde her. Mit 34 Gegentoren ist die Defensive wacklig, die tolle Offensive sorgt jedoch für die Punkte. Auffallend: mit den zehn Siegen ist man sehr stabil unterwegs, allerdings musste man eben auch schon vier Niederlagen hinnehmen und hat kein einziges Unentschieden erreicht. 

4. USV KFZ Erdbau MOSER Krakaudorf

14 Spiele, 7 Siege, 1 Unentschieden, 6 Niederlagen, 22 Punkte
Krakaudorf liegt solide im oberen Tabellenmittelfeld. Die Defensive ist anfällig, doch in der Offensive zeigt sich Rafael Selman Lindschinger mit acht Toren zuverlässig. Ein Platz in der oberen Hälfte wäre ein realistisches Ziel. Das Team ist in dieser Saison ein äußerst unangenehmer Gegner, nicht nur bei seinen Heimspielen. Das Team ist ganz klar auf dem Weg nach oben.

5. Stadl

13 Spiele, 6 Siege, 2 Unentschieden, 5 Niederlagen, 20 Punkte
Stadl hat ein Spiel weniger absolviert und könnte mit einem Sieg wieder etwas näher an Krakaudorf heranrücken. Torhüter Philipp Gerold beeindruckte mit einer Serie von 284 Minuten ohne Gegentor. Trotzdem erhielt das Team zu viele Gegentore. Ein Platz unter den Top 5 ist möglich, wenn die Form stabil bleibt. Im ersten Spiel empfängt die Mulaosmanovic-Truppe den Tabellenletzten aus Gaal - drei Punkte sollten Pflichts sein.

6. USC Angelcenter Murtal St. Georgen/Judenburg

13 Spiele, 5 Siege, 4 Unentschieden, 4 Niederlagen, 19 Punkte
Ein ausgeglichenes Team, das sich auf Markus Reichsthaler und Stefan Mitterhuber verlassen kann. Beide sind unter den Top-Torschützen der Liga. In der Rückrunde will man sich in der oberen Tabellenhälfte festsetzen. Dieses Ziel ist definitiv realistisch.

7. USV PL SOUNDPARK SECKAU

13 Spiele, 5 Siege, 4 Unentschieden, 4 Niederlagen, 19 Punkte
Seckau liegt punktgleich mit St. Georgen, doch es fehlt noch etwas an Konstanz. Das Ziel wird sein, im Frühjahr die knappen Spiele auf die eigene Seite zu ziehen und sich in der oberen Tabellenhälfte zu etablieren. Mit nur 16 Gegentoren verfügt man über eine sensationelle Defensive, müsste jedoch vorne öfter treffen.

8. Paco Montage Knittelfeld Juniors KM II

13 Spiele, 4 Siege, 5 Unentschieden, 4 Niederlagen, 17 Punkte 
Knittelfeld hat sich als unangenehmer Gegner etabliert, der nur schwer zu schlagen ist. Mit etwas mehr Effizienz vor dem Tor – hier sticht Dominik Frank mit zehn Treffern aus der jungen Mannschaft heraus – könnten sie sich weiter nach oben kämpfen. Blick nach oben! Mit fünf Unentschieden hat man im Herbst Punkte liegengelassen, die jetzt fehlen. Nur vier Teams konnten die extrem junge Mannschaft bezwingen.

9. Tus St. Peter am Kammersberg Juniors II 

13 Spiele, 5 Siege, 1 Unentschieden, 7 Niederlagen, 16 Punkte
Die Juniors aus St. Peter zeigen einen engagierten Kampfgeist, doch die Konstanz fehlt. Christian Kreis führt die Offensive mit neun Toren an. Ein Platz im gesicherten Mittelfeld wäre ein zufriedenstellendes Ergebnis.

10. Scheifling/St. Lorenzen

14 Spiele, 4 Siege, 2 Unentschieden, 8 Niederlagen, 14 Punkte
Der Tabellenplatz ist Realität für Scheifling. Mit einer instabilen Defensive und nur 14 Punkten muss die Mannschaft in der Rückrunde zulegen, um sich weiter nach oben zu orientieren. 

11. TUS Raika Neuwirt Schöder

13 Spiele, 3 Siege, 5 Unentschieden, 5 Niederlagen, 14 Punkte
Schöder kämpft ebenfalls um den Klassenerhalt. Viele Unentschieden zeigen, dass sie schwer zu schlagen sind, aber sie müssen lernen, enge Spiele zu gewinnen, um sich nach oben zu arbeiten. Das Team hat sicherlich sein Potenzial nicht ausgespielt. 

12. USV St. Peter ob Judenburg

14 Spiele, 4 Siege, 1 Unentschieden, 9 Niederlagen, 13 Punkte
St. Peter hat eine schwierige Hinrunde hinter sich. Sie brauchen eine deutliche Leistungssteigerung, um nicht am Ende in der 1. Klasse zu landen. Die 31 Gegentore sind zwar nicht der schlechteste Wert in der Liga, aber man wird an der Defensive arbeiten müssen.

13. Frojach FC

13 Spiele, 3 Siege, 1 Unentschieden, 9 Niederlagen, 10 Punkte
Frojach liegt tief im Tabellenkeller. Ohne größere Veränderungen dürfte es schwer werden, sich nach oben zu orientieren. Die Fans hoffen auf ein Wunder im Frühjahr. Dazu muss sich die Defensive satbilisieren, die 43 Gegentore hinnehmen musste. 

14. UFC Forstverwaltung Wasserberg Gaal

13 Spiele, 1 Sieg, 0 Unentschieden, 12 Niederlagen, 3 Punkte 
Gaal ist abgeschlagen Tabellenletzter und der Abstieg scheint unvermeidlich. Doch die Mannschaft kann in der Rückrunde frei aufspielen – vielleicht gibt es noch die eine oder andere Überraschung. Es wäre schade, wenn die Liga diesen kultigen Verein verlieren würde. Im Herbst konnte einem Keeper Kolland immer wieder leid tun, der eine mehr als unstabile Abwehr vor sich hatte. So musste er 42 mal die Kugel aus dem Netz holen.

 

Mit Spannung blickt die Region auf den 15. März, wenn der Ball in der Gebietsliga Mur endlich wieder rollt. Wer wird sich den Meistertitel schnappen? Wer schafft den Klassenerhalt? Eines ist sicher: Die Liga verspricht erneut jede Menge Dramatik und Emotionen.

Bericht Florian Kober

Fotos: KK