Mit dem Startschuss zur Mädchen-Hobbyliga (MHL) am kommenden Sonntag wird auch die mediale Präsenz deutlich verstärkt; dazu befragte das Ligaportal Ing. Manfred Feichtinger (Frauenreferat des O.Ö. Fußballverbandes):
Ligaportal: Manfred, kann man mit Fug und Recht die Aufnahme der MHL in das Datenservice des OÖFV als Meilenstein bezeichnen?
Ing. Manfred Feichtinger: „Das würde ich bejahen, obwohl ich hinzufügen möchte, dass wir damit vorerst einmal einen ersten Schritt setzen konnten. Ab dieser Saison werden die Ergebnisse und die aktuellen Tabellen zu sehen sein, es läuft ähnlich wie bei der „Seniorenliga“ der Männer. Die Kader und Torschützinnen können noch nicht angezeigt werden, die sind weiterhin auf der Homepage der MHL zu ersehen. Die Übergangslösung hängt mit unserer Zwischenstellung: Erwachsenenfußball und Nachwuchs-Fußball zusammen, aber wichtig ist uns im Frauenreferat die Präsenz und wir entsprechen damit etlichen Anfragen der Fans.“
15 Teams stellen eine absolut neue Bestmarke dar, wird es trotzdem weiterhin auch die Girls-Cups geben?
„Selbstverständlich, denn diese Veranstaltungen stellen ja eigentlich den „Nährboden“ für die MHL dar, da gibt es einige Bespiele, wie sich MHL-Teams daraus entwickelt haben und heuer führte dann der Weg des erfolgreichen MHL Teams des ASV Niederthalheim weiter in die Frauenklasse Süd/West. Meine große Hoffnung ist, dass wir durch diese Kontinuität keine interessierten Mädels mehr verlieren, wie es früher manchmal nach dem „Abschied“ aus dem gemischten Burschenteam der Fall war"
Ein Rückblick in die Geschichte des o.ö. Mädchenfußballs zeigt, dass Du gemeinsam mit Jenny Agrill, Florian Rauch und Christoph Söllradl 2016 die Mädchen-Liga quasi wiederbelebt hast?
„Ich hatte damals die Idee und das Organisationskonzept, meine Mitstreiter sorgten für Vereine und Spielerinnen und wir begannen damals mit 6 Vereinen, heuer sind wir bei 15 angelangt, die auf 3 Gruppen (A,B, C) aufgeteilt wurden, in jeder Runde pausiert jeweils 1 Team.
Die aktuelle Aufnahme in das Datenservice soll jetzt auch noch zusätzlich bei den Fans des Mädchen und-Frauenfußballs das Vertrauen stärken, dass der Oberösterreichische Fußballverband voll hinter dieser Liga steht und sie nach Kräften unterstützt!“
Ich wünsche Dir und Euch, dass ab Sonntag Eure Erfolgsgeschichte fortgeschrieben wird und recht viele Vereine und Spielerinnen „Gusto“ auf eine zukünftige Teilnahme bekommen!
Auftakt in Aschach/Donau
Am kommenden Wochenende wird die 10. Saison mit folgender Startrunde angepfiffen:
Sonntag, 31. 8. 2025, 11:30 Uhr, STÄRKE-ARENA - Aschach an der Donau, MHL Mädchen Hobbyliga Gruppe C:
Aschach / D.—U. Kleinmünchen
Freitag, 5.9., 18:00 Uhr, Sportplatz Union Wolfern,Gruppe B:
SG Steyr Damen-- Windischgarsten
Samstag, 6.September,11.00 Uhr, Sportplatz Union St. Peter am Wimberg, Gruppe C:
St. Peter am Wimberg- Ansfelden
13.30 Uhr, Waldstadion Ried im Traunkreis, Gruppe A:
SPG Eberstalzell / Ried i.Trkr.-- Frankenburg
15.00 Uhr ,Echte Mistkerle Arena Waldneukirchen, Gruppe B:
Waldneukirchen—ASK St. Valentin
Sonntag, 7.9.,11:00 Uhr, Sportplatz SK Blau-Weiß Stadl-Paura, Gruppe A:
SPG Pettenbach / BW Stadl Paura-- SPG Taufkirchen-Trattnach/ Weibern
U14 und U 15- Mädchen-Fußball- Liga in Oberösterreich, ein kurzer Rückblick:
Erste Ansätze für eine U 14- Mädchen-Liga gab es bereits im Frühjahr 2006, als Union Kleinmünchen, SV Garsten, FC Altmünster, FC Wels, ASKÖ Dionysen/Traun und Union VB Bad Hall einen „Probelauf“ absolvierten.
Damals schon maßgeblich beteiligt an einem eigenen Bewerb für die Mädels waren Karl Römer (Frauenreferat OÖFV) und Kleinmünchens Erfolgs-Duo: Andrea Binder und Christl Holzmüller.
2006/07 setzte sich dann in einer U 15- Mädchenliga Union Kleinmünchen mit dem Punktemaximum aus 12 Spielen (36 Zähler) vor dem SV Garsten (21), FC Altmünster (9) und FC Wels (6) durch. ASKÖ LSC Linz und Dionysen/Traun schlossen sich ebenfalls den „Pionierinnen“ an und im Frühjahr 2009 „walzte“ dann Union Mondsee mit 27 Punkte aus 9 Spielen und 100:13 Toren(!!) die Konkurrentinnen in Grund und Boden, ASKÖ LSC Linz schob sich auf Platz 2 vor (15 Punkte), U. Kleinmünchen (12) und TSV Ottensheim (0) landeten dahinter.
2009/10: erstmals eine U 12- Mädchenliga!
Ungeschlagen holte sich hier Aschach/Steyr mit 14 Punkten knapp die Premieren-Meisterschaft vor U. Kleinmünchen (13) , TSV Ottensheim (7) und dem SV Garsten (0).
Die U 14- Herbstmeisterschaft sah dann erstmals die SPG FC Wels/ATSV Stadl Paura mit dem Punktemaximum aus 8 Spielen voran, ASKÖ LSC Linz wurde mit 18 Punkten Zweiter vor U. Kleinmünchen und TSV Ottensheim (je 9), sowie ASKÖ Pregarten (0).
Ihre zweite Saison erlebte die neue U12- Mädchenliga 2010/11, dabei reihten sich hinter Union Kleinmünchen und TSV Ottensheim der SV Garsten, Aschach/Steyr, FC Wels und der SC St. Valentin ein.
U14- Mädchenliga:
Im Frühjahr 2012 absolvierten FC Wels, Aschach/Steyr, U. Kleinmünchen, SV Garsten, TSV Ottensheim, SC St. Valentin –in dieser Reihenfolge ihre Abschiedsvorstellung. Seit dem ersten Mädchenliga-Jahr nahmen nie mehr als 6 Mädchenmannschaften teil.
Neustart 2016:
2012/13 wurden bundesweit sowohl eine U 14 als auch eine U 16- Nachwuchsmeisterschaft ins Leben gerufen und wurden dann landesweit keine Mädchenbewerbe mehr durchgeführt… bis zum Jahr 2016, wo sich das „Quartett“ aus dem Süden Oberösterreichs an die Arbeit machte…..und die Mädchen-Hobby-Liga (kurz: MHL) ins Leben rief. Dabei: SPG Kematen/Schiedlberg 1b, SPG Waldneukirchen/Aschach 1b, TUS Kremsmünster, Union Neuhofen 1b, ASKÖ Vorchdorf, Union Pettenbach 1b.
MHL-Ehrentafel:
ASV Niederthalheim und ASKÖ Vorchdorf dominierten, prominente Torschützenköniginnen!
2016 : 1. SPG Kematen/Schiedlberg 1 b; beste Torschützin: Nadine Herlt (Kematen, 10 Tore)
2017: 1. Union Pettenbach 1b ; Sarah Nowak (Pettenbach, 23 Tore)
2018:1. ASKÖ Vorchdorf; Isabel Aistleitner (HAKA Traun, 27 Tore)
2019:1. ASV Niederthalheim; Viktoria Marehard (Niederthalheim 11 Tore)
2020: 1. ASKÖ Vorchdorf; Lisa Steiner (Vorchdorf, 10 Tore)
2021: 1. ASKÖ Vorchdorf; Lisa Steiner (Vorchdorf, 14 Tore)
2022: 1. SPG Steyr 1b; Elena Mayr (Steyr, 16 Tore)
2023/24: 1. ASV Niederthalheim; Jasmin Schaur (Niederthalheim, 37 Tore)
2024/25: 1. ASV Niederthalheim; Jasmin Schaur (Niederthalheim, 38 Tore)
Helmut Pichler