Landesliga Ost

SPG St. Florian/Niederneukirchen kämpft erneut gegen den Abstieg

Die SPG TTI St. Florian/Niederneukirchen liegt aktuell auf Rang 14 der Landesliga Ost. Sportchef Wolfgang Gruber reflektierte die bisherigen Leistungen und Ergebnisse der Mannschaft. Er sprach offen über bestehende Probleme und Schwierigkeiten, analysierte Schwachstellen und betonte das Verbesserungspotenzial. Außerdem äußerte er sich zu den Zielen für die restliche Saison und möglichen Veränderungen im Winter, um die Teamleistung zu steigern und sich in der Liga stabiler zu positionieren.

 

Abstiegskampf trotz Trainerwechsel


Nachdem das Team von Manfred Rothbauer im Vorjahr nur knapp den Klassenerhalt schaffte, war das Ziel auch in dieser Saison klar den Abstieg zu vermeiden. Der Saisonstart verlief jedoch alles andere als optimal. Nach sieben Spielen konnte die Mannschaft lediglich sechs Punkte sammeln und blieb damit deutlich hinter den Erwartungen zurück. Nach diesen sieben Runden übernahm der bisherige Co-Trainer, Maximilian Reitbauer, das Traineramt. Unter seiner Leitung konnte das Team in bisher sieben Spielen zwei Siege einfahren und somit die gleiche Punktausbeute wie sein Vorgänger erzielen. Derzeit liegt das Team auf Rang 14 der Tabelle mit insgesamt zwölf Punkten und befindet sich erneut mitten im Abstiegskampf.

„Leider fällt Jakob Andeßner, der einzig gelernte Stürmer unseres Teams, das gesamte Jahr aus. Das hat massive Konsequenzen für unsere Offensive, denn es fehlt ein Spieler, der als Zielspieler agiert und gezielt Torgefahr ausstrahlt. Ohne ihn gelingt es kaum, klare Chancen herauszuspielen, und das gesamte Angriffsspiel wirkt deutlich harmloser. Auch in der Defensive tun sich große Lücken auf, insbesondere bei Standardsituationen, was dazu führt, dass wir überdurchschnittlich viele Gegentore kassieren. Ursprünglich war das Ziel der Mannschaft, einen einstelligen Tabellenplatz zu erreichen und sich in der oberen Hälfte der Liga zu etablieren. Doch aufgrund dieser unvorhergesehenen Ausfälle, der fehlenden Torgefahr und der defensiven Anfälligkeit sind wir weit von diesem Ziel entfernt. Es zeigt sich, wie stark die Balance zwischen Offensive und Defensive über den Erfolg einer Mannschaft entscheidet und wie wichtig es ist, dass Schlüsselspieler gesund und einsatzbereit bleiben.“, so Gruber.

Wichtige Punkte im Visier


Am kommenden Wochenende steht das letzte Hinrundenmatch auf dem Programm. Für die "Sängerknaben" geht es auswärts zum Tabellenzehnten Viktoria Marchtrenk. Dieses Spiel bietet die Chance, wichtige Punkte im Abstiegskampf zu sammeln und mit einem positiven Ergebnis in die Winterpause zu gehen. Ein Sieg könnte nicht nur Selbstvertrauen für die Mannschaft bringen, sondern auch die Voraussetzungen schaffen, um in der Rückrunde den Klassenerhalt aktiv anzugehen.

„Wir planen, unser Personal im Winter gezielt zu verstärken, insbesondere in der Offensive. Unser Ziel ist es, ein, zwei Spieler zu verpflichten, die unserem Angriff neue Impulse geben und zusätzliche Torgefahr ausstrahlen. Dabei achten wir darauf, dass die neuen Spieler gut in die Mannschaft passen und sofort Verantwortung übernehmen können. Konkrete Namen können wir zum jetzigen Zeitpunkt allerdings noch nicht nennen, da sich die Verhandlungen und Gespräche noch in einem sehr frühen Stadium befinden. Wir wollen aber sicherstellen, dass die Verstärkungen sowohl kurzfristig als auch langfristig sinnvoll für das Team sind.“, so der sportliche Leiter.