OÖ-Liga

Die Halbzeitbilanz - Lask Linz Amateure Platz 4

Mit 28 eingesetzten Spielern stelltenlask_big.jpg die Lask Linz Amateure den Spitzenwert der Liga auf, dennoch hatte die Elf von Günter Zeller kurioserweise mit einer dünnen Kaderdecke zu kämpfen. Im Spiel gegen Traun beispielsweise stand den Linzern nur ein einziger weiterer Feldspieler als Option von der Bank zur Verfügung, die Reservespieler waren zumeist dünn gesät. Bei den Lask Linz Amateuren spekulierte man offen mit dem Aufstieg in die Regionalliga Mitte, mit fünf Punkten Rückstand ist die Truppe von Günter Zeller immer noch in Schlagdistanz zur Tabellenspitze. Verloren haben die Linzer nur zwei Spiele, ein besseres Abschneiden der spielstarken jungen Lask-Fohlen verhinderte das ein oder andere Unentschieden. ooeliga.at über die Ausgewogenheit bei den Torschützen, den fehlenden Routinier und die Gratwanderung bei der Profi-Unterstützung:

Der scheinbar tiefe Kaderpool
Unter den 28 eingesetzten Spielern fanden sich auch vermehrt die Profis Florian Hart, Petar Skuletic, Klaus Salmutter und etwas kurzweiliger Michael Zaglmair, Jürgen Panis, Markus Weissenberger, Siegfried Rasswalder, Georg Margreitter und Thomas Piermayr wieder. Dennoch hatte Trainer Günter Zeller damit zu kämpfen, nur wenige Optionen von draußen zu besitzen.

Im Heimspiel gegen Traun saß mit Adilaid Dizdarevic lediglich ein etatmäßiger Feldspieler auf der Bank, in Sierning mit Sebastian Schröger und Stipo Grgic deren zwei. Generell war die Bank der Linzer nur in gut der Hälfte der Spiele voll besetzt.

Dazu gingen wieder eine Gelb-Rote und eine Rote Karte auf das Konto von Profi-Leihgaben, die das Team zusätzlich schwächten. Petar Skuletic brachte es zwar auf vier Tore in der Hinrunde, einen Stammplatz konnte er sich aber weder in der Bundesliga noch in der OÖ-Liga erkämpfen. Mit Sascha Pichler blieb auch der zweite "Sünder" unter den Erwartungen, null Tore in 8 Spielen lautete seine magere Bilanz.   

Lästige Punkteteilungen
Einem noch besseren Abschneiden der Lask Linz Amateure standen vorrangig die vielen Punkteteilungen im Weg. Bei sechs Unentschieden für die Linzer konnten nur die Sattledter mit sieben Remis mehr für sich beanspruchen. Auf der anderen Seite verloren die Schwarz-Weißen nur zwei Spiele denkbar knapp - jeweils mit 1:2 (1. Spieltag in Gmunden und 12. Spieltag in Grieskirchen). Zuhause blieben die Lask-Fohlen als eines von vier Teams ungeschlagen, auswärts konnte die Mannschaft ausgeglichen bilanzieren.

Kameradschaftliche Torverteilung
Zehn verschiedene Torschützen zeigten sich für die 27 erzielten Treffer der Linzer verantwortlich. Die Verteilung bei der zweitbesten Offensive der Liga war also signifikant, Lukas Kragl stand intern mit sechs Toren an der Spitze des Rankings. Dicht gefolgt von AKA-Neuerwerbung Stipo Grgic mit fünf Toren, der erst im Sommer zum Team gestoßen war.

Inwieweit sich ein Meistertitel für die Lask Amateure realisieren wird lassen, hängt wohl eng mit möglichen routinierten Zugängen in der Winterpause zusammen. Die Verantwortlichen des Vereines ließen diesen kleinen Makel während der Saison bereits anklingen, sollte ein Führungsspieler den jungen, aufstrebenden Talenten beigemengt werden, könnte der Aufstieg kein Fantasiegespinst bleiben.

Vielleicht würde dies dann auch das Linzer Publikum goutieren, bei den Zuschauerzahlen sind die Lask Amateure nach der Hinrunde nämlich Letzter.  

 

Facts Herbstsaison 09/10

Tabellenrang: 4
Punkte: 21
Erzielte Treffer: 27  
Erhaltene Tore: 16
Tordifferenz: +11
Höchster Sieg: 5:0 (SV Sedda Bad Schallerbach H - 6. Runde)
Höchste Niederlage: 1:2 (SV Gmundner Milch A - 1. Runde und SV Pöttinger Grieskirchen A - 12. Runde)
Torreichstes Spiel:
5:0 (SV Sedda Bad Schallerbach H - 6. Runde) 4:1 (Union Raika Weißkirchen A - 7. Runde)
Heimbilanz: 3-4-0   15:8 +7   13 Punkte (Platz 5)
Auswärtsbilanz: 2-2-2   12:8 +4   8 Punkte (Platz 6) 
Fairplaywertung: 31 Punkte (Platz 8) 
Jolly-Joker: Sebastian Schröger (6 Einwechslungen)
Ausbüxer: Christoph Prandstätter, Florian Gahleitner (5 Auswechslungen)

Eingesetzte Spieler: 28
Bester Torschütze: Lukas Kragl (6 Tore)

Kartenspieler: Lukas Kragl (5x Gelb)
Zuschauerschnitt heim: 200

 Spieler Einsätze
min Tore
Einw. Ausw. G
G-R
 R
Kreshnik Kelmendi
13
1080
2
1
1
1
-
-
Thomas Höltschl
12
1080
1
-
-
-
-
-
Lukas Kragl
12
1049
6
-
3
5
-
-
Gerald Hintringer
13
1022
-
2
2
1
-
-
Attila Varga
10
855
-
-
1
-
-
-
Lorenz Höbarth
9
810
-
-
-
-
-
-
Leonhard Mayr
9
743
-
-
4
1
-
-
Christoph Prandstätter
12
688
3
5
5
-
-
-
Florian Gahleitner
11
642
1
4
5
2
-
-
Gabriel Schneider
8
639
-
1
-
3
-
-
Sascha Pichler
8
619
-
1
3
2
1
-
Stipo Grgic
11
597
5
4
4
-
-
-
Florian Hart
6
479
-
1
-
-
-
-
Petar Skuletic
7
320
4
4
2
-
-
-
Klaus Salmutter
4
270
2
-
2
1
-
-
Kevin Wimmer
3
270
-
-
-
- -
-
Sebastian Schröger
8
233
-
6
1
-
-
-
Ali Hamdemir
3
226
-
1
-
-
-
-
Dominik Stadlbauer
5
218
-
3
-
-
-
-
Manuel Moser
2
180
-
-
-
-
-
-
Michael Zaglmair
2
180
-
-
-
-
-
-
Jürgen Panis
2
180
-
-
-
-
-
-
Markus Weissenberger
2
180
1
-
-
1
-
-
Siegfried Rasswalder
2
135
1
-
1
1
-
-
Georg Margreitter
1
90
-
-
-
-
-
-
Thomas Piermayr
1
45
-
-
1
-
-
-
Florian Maier
1
4
-
1
-
-
-
-
Adilaid Dizdarevic
1
2
-
1
-
-
-
-

von Thomas Palmetshofer

Foto Slide: LUI