Beim FC Superfund Pasching scheinen sich die Wogen langsam wieder zu glätten. Nach dem vermeintlichen Meistertitel, der nach langem Hick-Hack mit dem Oberösterreichischen Fußballverband doch noch an WAC/St. Andrä abgegeben werden musste, wurde mit einer Generalversammlung der Verein komplett neustrukturiert. Franz Grad ist in Pasching offiziell kein Thema mehr, soll aber die Weiterführung des Spielbetriebs dennoch mit einer Finanzspritze ermöglicht haben.
„Wir kehren zurück zu unseren Wurzeln“, so Maximilian Eisenköck, der zwei Stunden vor der Generalversammlung Ende Juni eigentlich nichts mehr mit dem Verein zu tun haben wollte, jetzt aber als Geschäftsführer gemeinsam mit dem neuen Präsidenten Helmut Nussbaumer den Vorstand bildet. „Mein Rücktritt war definitiv, ich bin aber am Ende wie die Jungfrau zum Kind gekommen“, so der Neo-Geschäftsführer, der nur auf Ersuchen von Alt-Präsident Grad das Amt in letzter Minute übernahm. Die gesetzliche Auflage von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern als Voraussetzung zur Weiterführung des Vereins war somit erfüllt.
Jetzt soll in Pasching der Sparkurs eingeschlagen werden. „Das ist für uns nichts Neues“, meint Eisenköck, der damit vor allem das Umfeld anspricht. Von der medizinischen Abteilung über das Stadionmanagement bis hin zur Reinigungsabteilung wurden bereits drastische Budgetkürzungen vorgenommen und Mitarbeiter gekündigt. Man kehrt in Pasching also zurück in die „Vor-Bundesliga-Zeit“. Viele Mitarbeiter werden nur mehr auf nebenberuflicher Basis für den Club tätig sein, auch die Spieler und Trainer Wartinger müssen sich mit Gehaltskürzungen abfinden. Eisenköck: „Trotz dieser Restriktionen sind uns einige Spieler treu geblieben, ich ziehe vor allen Beteiligten den Hut“. Franz Grad soll in der Phase der Neustrukturierung finanziell dennoch „zur Seite stehen“. Keine großen Erwartungen Sportlich will sich die Elf rund um Coach Helmut Wartinger im oberen Mittelfeld einreihen. Mit insgesamt zehn Zugängen, darunter Jürgen Panis vom LASK und Michael Miksits aus Hartberg, war man trotz allem kräftig am Markt tätig. Marc Sand (Dynamo Dresden), Bozo Kovacevic (Vorwärts Steyr) und Josef Schicklgruber (Karriereende) haben den Verein neben sieben anderen Kickern bereits verlassen. Marcel Ketelaer wird voraussichtlich weiter Bestandteil der Mannschaft sein. Die Zukunft von Dennis Mimm ist indes noch nicht geklärt. Er absolvierte in den vergangenen Wochen Probetrainings in Deutschland, unter anderem in Regensburg.
Zugänge: Jürgen Panis (LASK)
Oliver Stadlbauer (Wacker Burghausen II) Michael Miksits (Hartberg)
Mihael Rajic (SV Ried) Anes Krivic (Leoben)
Rene Schönegger (St. Peter/Au) Philip Petermann (Austria A.)
Edvin Hodzic (LASK Jugend) Mehmet Kücük (Pasching 1b)
Rene Kober (Pasching 1b)
Abgänge: Bozo Kovacevic (Vorwärts Steyr)
Manuel Hartl (BW Linz) Rodrigues Vilmar Da Cunha / Sabiá (FC Vaduz)
Marc Sand (Dynamo Dresden) Bernhard Morgenthaler (FC Admira)
Dominik Weinberger (Bad Schallerbach) Daniel Royer (SV Ried)
Pavao Pervan (LASK) Mario Mühlbauer (Wallern)
Horst Freiberger (?) Marcel Ketelaer (?)
Dennis Mimm (?) Josef Schicklgruber (Karriereende)
Lade dir die kostenlose Ligaportal.at App jetzt auf dein Handy: Spielpläne, Tabellen, Live-Ticker, News, Vorschauen, Expertentipps, Spielberichte, Teams der Runde, Transfers und selbst tickern!