Frauen in OÖ

WECHSEL auf der Kommandobrücke der FFAOÖ mit der Erfolgsgeschichte der letzten 10 Jahre!

Wie bereits vor der Saison 2024/25 von der Leitung der Frauenfußballakademie OÖ (FFAOÖ) kommuniziert, wurde nun die „Hofübergabe“ vollzogen; dazu wurde dem Ligaportal die „Bilanz“ seit 2015 vorgelegt:

Katharina Meßthaler löste das bisherige erfolgreiche Führungsduo ab!

Beide sportlichen Leiter der Linzer Talenteschmiede. Gerald Reindl und Gerhard Braunschmied, nahmen zur Weitergabe Stellung: „

Nach 10 Jahren erfüllender Arbeit in den Diensten der Entwicklung des OÖ-Frauenfußballs ist es für uns nunmehr Zeit, Abschied zu nehmen. Mit Ende Juni haben wir das Szepter der Akademie-Führung an ein junges, dynamisches Team weitergegeben. Auf diesem Weg möchten wir uns bei allen Beteiligten für die Unterstützung in allen Belangen sehr herzlich bedanken. Es wurden uns viele Momente der Freude, des Stolzes und des Wissens, etwas Großartiges geschafft zu haben, geschenkt. Schwierigkeiten, Probleme, aber auch Enttäuschungen konnten unsererseits positiv verarbeitet werden und so können wir problemlos die Weiterführung dieser Akademie gewährleisten.

Wir wünschen der neuen sportlichen Leiteri, Kathi Meßthaler Alles Gute, sie steht ab

1. Juli 2025 für Anliegen unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. bzw. 0650/3148801 zur Verfügung“.

Seit 12 Jahren in Kleinmünchen

Die 26- jährige Defensivspezialistin wechselte im Juli 2013 zur Union Kleinmünchen, bestritt in diesem Zeitraum 187 Pflichspiele, musste schwere Verletzungen überwinden und und war mit dem Abstieg 2019 konfrontert, konnte sich aber über den Wiederaufsteig 2022 und in den letzten 3 Saisonen über den Klassenerhalt der Linzerinnen in Österreichs höchster Frauenspielklasse freuen.

Zur Übergabe stellten sich Gerhard Braunschmied, FFAOÖ-Vorständin Christine Holzmüller, Kathi Meßthaler und Gerald Reindl dem Klub- Fotografen Bernd Spelta zum Gruppenfoto!

Rückblick auf die Saison 2024/25

9 Spielerinnen wurden zu Schulbeginn neu aufgenommen: Mona Ablinger, Anna Amering, Leona Chwala (später dann  Austritt), Rosa Dobias, Clara Hahn, Livia Haydter und Linda Kammerer, Katrin Maringer (später dann Austritt) und Elena Felder folgten während des Semesters.

Zu den „high-lights“ des Jahres zählte die Hospitation beim FC Ingolstadt und auch die „Sichtung“ mit der neuen Bestmarke von 72 (!) Aspirantinnen.

Emily Schimm, Ena Barisic und Almedina Sisic haben die Akademie erfolgreich abgeschlossen, herzlichen Glückwunsch!

Per 30.06.2025 gehörten 24 Spielerinnen der FFAOÖ an, mit 1. Juli stieg die Gesamtzahl auf 26.

Größte Erfolge der Talente:

An der U20 WM im Jahr 2024 in Kolumbien nahm Almedina Sisic teil, die auch in der ÖFB- U 19 engagiert war.

Anika Hofschweiger und Jana Innerhofer gehörten dem ÖFB- U17-Teamkader bei der EM-Endrunde an.

In die ÖFB- Nachwuchsteams wurden außerdem berufen: Saphira Strizik (Ö U19), Antonela Grgic (Kroatien U17, ÖFB U19),Siena Breitwieser, Veronika Haider, Luisa Schubert, Linda Kammerer (alle ÖFB U 17). Auf Abruf: Zoe Weberndorfer, Mona Ablinger, Clara Hahn.

Ihr Bundesligadebüt feierten: Siena Breitwieser, Pia Prandstätter, Elena Felder, Luisa Schubert,Sophie Marcella Stumpf, Veronika Haider, Leonie Jäger, Saphira Strizik, Renard Tabban, Zoe Weberndorfer.

NEU-Aufnahmen: Alma Geretschläger, Hanna Pumberger,Paulina Pfneisl, Jasmin Schaur, Jana Rendl, Una Kocher.

Als Plattform für das 1./2. Ausbildungsjahr wurde das U 16- Team etabliert!

Welche Vorhaben gibt es für die nächste Saison?

Die Zielsetzung für 2025 / 26 gilt in erster Linie der Entwicklung eigener Bundesligaspielerinnen und der Entwicklung von Nachwuchsteamspielerinnen. In punkto Athletik wird Optimierung angepeilt, weiters soll die Homepage verbessert werden und auch die Darstellung auf Social Media.

Das Erfolgsjahrzehnt 2015-2025 in aller Kürze

Gesamtzahl der Spielerinnen: 69, davon Bundesligaspielerinnen: 51!

ÖFB-Nachwuchs-Teamspielerinnen: 29, in Nachwuchs-Teamkader berufen: 43

Internationale Transfers: 6 Spielerinnen

Ihre Ausbildung brachen 19 Spielerinnen ab, 9 wechselten in andere Akademie.

Ausgezeichnet wurden 5 Spielerinnen.

Den Meistertitel in der 2. Frauen-Bundesliga schafften 26 Spielerinnen der Union Kleinmünchen,

den Meistertitel in der Planet Pure-Frauen-Bundesliga mit dem SKN St. Pölten, Vizemeistertitel mit dem First Vienna FC und ÖFB-Cupsieg konnte Viktoria Birglechner feiern.

4 Spielerinnen nahmen an einer Nachwuchs-EM-teil, als absoluter Höhepunkt gilt die Einberufung von Almedina Sisic zur U 20 -WM.

Helmut Pichler